Kleingarten mit üppigem Gemüsegarten und gepflegten Beeten

Gartenwissen für Kleingärtner

Anbau, Pflege, Praxis – verständlich erklärt. Dein Ratgeber für einen erfolgreichen Kleingarten mit praktischen Tipps und bewährten Methoden.

Neueste Garten-Ratgeber

Eine Outdoor-Dusche im Kleingarten ist die perfekte Mischung aus Erfrischung und praktischem Nutzen an warmen Tagen. Du kannst Gartenarbeitsschmutz schnell abspülen, Gäste mit einer einfachen Solarlösung verwöhnen oder eine mobile Gartendusche für flexible Einsätze einsetzen. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du den besten Standort findest, welchen Sichtschutz Du nutzen kannst und welche Materialien — von Gartendusche aus Holz bis zur Solardusche — sich eignen. Ich erkläre die Montage von Boden, Wand und Duschkopf, zeige Optionen für Gartendusche ohne Wasseranschluss sowie mobile Varianten und gebe Tipps zur Pflege und Winterfestmachung. Am Ende hast Du eine klare Material- und Werkzeugliste und kannst loslegen mit Deinem eigenen DIY-Projekt.

Gartengestaltung und IdeenLesen →

Dein Kleingarten verdient Persönlichkeit – mit passender Gartendeko kannst Du Atmosphäre, Struktur und Nutzwert zugleich schaffen. In diesem Artikel stelle ich Dir die 5 schönsten Gartendekoideen vor, die sich besonders gut auf begrenztem Raum umsetzen lassen. Ich beschreibe praxisnahes Vorgehen, Pflegeaufwand, Platzbedarf und Nachhaltigkeitsaspekte, damit Du nicht nur schön, sondern auch sinnvoll gestaltest. Eine kurze Anekdote: Mein erstes Projekt war eine kleine Bronze-Skulptur als Blickfang, die sofort Leben in die Ecke neben dem Hochbeet brachte. Los geht’s: Im Folgenden findest Du konkrete Tipps zu Gartenskulpturen aus Bronze, Pflanzkübel aus Beton, bienenfreundlichem Garten, Hochbeet und Boho-Gartenmöbeln.

Gartengestaltung und IdeenLesen →

Du möchtest einen Gartenteich selbst bauen und ein kleines Naturparadies in Deinem Garten schaffen. In diesem Ratgeber zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du beim Teich DIY Garten von der Planung über Materialwahl und Folienverlegung bis zur naturnahen Bepflanzung vorgehst. Du bekommst praktische Checklisten zur Standortwahl, eine klare Anleitung zum Aushub und Tipps zur nachhaltigen Materialauswahl wie EPDM-Folie und recycelte Optionen. Außerdem erkläre ich Dir, wie Du Tiefenzonen, Pflanzzonen und einen einfachen Pflegeplan anlegst, damit Dein Gartenteich ökologisch funktioniert und die Artenvielfalt fördert. Am Ende findest Du häufige Probleme mit Lösungen, damit Dein neues Gewässer langlebig bleibt und als Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere dient.

Gartengestaltung und IdeenLesen →

Wilde Kräuter sind kleine Kraftpakete für Biodiversität, Geschmack und Gesundheit in Deinem Kleingarten. In diesem Artikel stelle ich Dir sechs leicht zu pflegende Wildkräuter vor: Minze, Bärlauch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Knoblauchsrauke und Schafgarbe. Du erfährst, wie Du sie sicher erkennst, nachhaltig erntest und mit einfachen Anbautipps im Beet oder Topf kultivierst. Außerdem gibt es praktische Pflegeanleitungen, Vermehrungstipps und Ideen für Küche und Hausapotheke – inklusive Warnhinweisen zur sicheren Anwendung. Am Ende motiviere ich Dich, klein anzufangen und so die eigenen Ernten zu genießen, statt wild zu sammeln.

Gartengestaltung und IdeenLesen →

Ein Gartenkalender ist Dein persönlicher Fahrplan durchs Gartenjahr und erspart viel Rätselraten. Er hilft Dir bei der besseren Planung, reduziert Stress durch rechtzeitige To‑Dos und sorgt in der Regel für höhere Erträge und gesündere Pflanzen. Wichtig ist, ihn an Deine regionalen Klimabedingungen anzupassen; zusätzlich kannst Du optional einen Mondkalender einbinden, um Aussaat und Schnitt zu timen. Im Text folgt ein monatsgenauer Fahrplan als Kombination aus Aussaatkalender und Pflanzkalender sowie praktische Hinweise für Gartenarbeit im Herbst und die Gartenpflege im Jahresverlauf. Schauen wir nun Monat für Monat, was ansteht.

Kleingarten-PraxisLesen →

Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe, Gemüseabfälle in einen einfachen Komposter zu schichten, war ich überrascht, wie schnell sich wertvolle Erde bildete. Seitdem ist Kompostierung ein fester Bestandteil meines Gartens und spart Müll sowie Dünger. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du einen Komposter richtig anlegst, welche Typen (offener Komposthaufen, Thermokomposter, Wurm- und Bokashi-Komposter) es gibt und welches Material sich für Kleingärten eignet. Du lernst Schritt für Schritt, wie Du den Komposter befüllst, pflegst und typische Fehler vermeidest, um hochwertige Komposterde zu gewinnen. Am Ende weißt Du, welche Komposter-Art zu Dir passt und wie Du mit Kompostierung nachhaltig Deinen Boden verbesserst.

Kleingarten-PraxisLesen →

Rosmarin ist ein mediterranes, aromatisches Kraut, das mit seinen nadeligen Blättern und dem intensiven Duft Gemüse, Fleisch und Getränke verfeinert. Für Kleingärtner ist Rosmarin ideal: er ist pflegeleicht, in vielen Regionen winterhart und liefert das ganze Jahr über erntefähige Triebe. In diesem Artikel zeige ich Dir kompakt alles Wichtige zu Rosmarin Pflege, Standortwahl, Pflanzung, Schnitt und Gießen sowie zur richtigen Ernte und Haltbarmachung. Du lernst außerdem, typische Krankheiten und Schädlinge zu erkennen und wie Du mit einfachen Maßnahmen vorbeugst und behandelst. Zum Schluss erkläre ich die Vermehrung per Steckling und gebe Tipps zur Überwinterung im Freiland und im Topf, damit Deine Pflanzen lange kräftig bleiben.

Pflanzen und AnbauLesen →

Die richtige Gartenerde ist die Grundlage für gesunde Pflanzen, kräftige Wurzeln und gutes Wassermanagement in Deinem Garten. In diesem Artikel erkläre ich kurz, woraus Gartenerde besteht (Humus, Sand, Ton), worauf pH‑Wert, Nährstoffgehalt, Bodenstruktur und Nachhaltigkeit (torffrei/Kompost) achten musst. Du lernst, wie Du mit einer einfachen Fingerprobe oder pH‑Teststreifen Deinen Bodentyp erkennst und welche Spezialerden – Pflanzerde, Anzuchterde, Komposterde, Hochbeeterde oder Rhododendronerde – für welche Pflanzen geeignet sind. Ich gebe praktische Misch‑ und Einsatztipps (z. B. Hochbeet‑Schichtung, Komposteintrag, pH‑Anpassung mit Kalk oder Schwefel) und zeige torffreie Alternativen wie Holzfaser, Kokos oder Kompost. Am Ende findest Du eine kurze Merkliste mit konkreten Schritten, damit Du sofort weißt, welche Erde Dein Garten wirklich braucht.

Pflanzen und AnbauLesen →

Entdecke mehr Gartenwissen

Durchstöbere alle verfügbaren Artikel und finde hilfreiche Anleitungen für deinen Gartenbereich.