Pflanzen und Anbau

12 Artikel gefunden

Entdecke alle Ratgeber und Anleitungen zu Pflanzen und Anbau

← Alle Kategorien

Alle Artikel

Ich erinnere mich noch an meine erste Erdbeerernte: die süßen roten Früchte waren ein voller Triumph nach mehreren Fehlversuchen. In diesem Artikel zeige ich Dir kompakt, wie Du mit der richtigen Sortenwahl, einem sonnigen Standort, gutem Boden und gleichmäßiger Pflege (Wasser, Mulch, Düngung) zuverlässige Erträge erzielst. Du lernst, welche Erdbeersorten für Frischverzehr, Verarbeitung oder Dauerversorgung geeignet sind, wie Du den Boden vorbereitest und wann Du am besten pflanzt. Außerdem erkläre ich Pflege- und Vermehrungs-Tipps per Ausläufer sowie Ernte- und Lagerungshinweise, damit Deine Beeren länger frisch bleiben. Die roten Fäden sind klar: Sorte → Standort/Boden → kontinuierliche Pflege = bessere Ernte und weniger Probleme.

Rosmarin ist ein mediterranes, aromatisches Kraut, das mit seinen nadeligen Blättern und dem intensiven Duft Gemüse, Fleisch und Getränke verfeinert. Für Kleingärtner ist Rosmarin ideal: er ist pflegeleicht, in vielen Regionen winterhart und liefert das ganze Jahr über erntefähige Triebe. In diesem Artikel zeige ich Dir kompakt alles Wichtige zu Rosmarin Pflege, Standortwahl, Pflanzung, Schnitt und Gießen sowie zur richtigen Ernte und Haltbarmachung. Du lernst außerdem, typische Krankheiten und Schädlinge zu erkennen und wie Du mit einfachen Maßnahmen vorbeugst und behandelst. Zum Schluss erkläre ich die Vermehrung per Steckling und gebe Tipps zur Überwinterung im Freiland und im Topf, damit Deine Pflanzen lange kräftig bleiben.

Übervolle Erntekörbe, wenig Zeit und kaum Lagerplatz – kennst Du das? In diesem Guide findest Du einfache, energiesparende und sichere Methoden, die auch ohne Keller funktionieren. Wir zeigen Dir, wann Lagern, Einfrieren, Fermentieren, Einkochen, Dörren oder Einlegen sinnvoll sind – inkl. praktischer Dörrautomat-Tipps. Du lernst, wie Du mit Speisekammer, Flur oder Nordbalkon arbeitest, eine Mini-Erdmiete anlegst und Deinen Vorrat mit FIFO und Etiketten im Griff behältst. Dieser Praxis-Guide zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du kleingarten ernte lagern und haltbar machen kannst – einfach, flexibel und sicher.

Hier findest Du die besten Kleingarten Tipps gegen Schnecken – praxisnah und sofort umsetzbar. Von schneller Soforthilfe über clevere Prävention bis zu robusten Barrieren wie Schneckenzaun und Kupferband bekommst Du einen klaren Plan. Wir zeigen Dir, wie Du Schnecken im Garten biologisch bekämpfst – mit Nematoden und Nützlingen – und wann Eisen-III-Phosphat sinnvoll ist. Außerdem erfährst Du, wie Du Schnecken im Hochbeet und im Gewächshaus zuverlässig verhinderst, ohne Haustiere oder Wildtiere zu gefährden. Mit dem 30-Tage-Plan, rechtssicheren Mitteln und Checklisten behältst Du die Kontrolle – nachhaltig statt kurzfristig.

Artikel
Lesen →

Ich bin Julian und nehme Dich mit in mein kleines Folienhaus: hier zeige ich Dir, wie ich Tomaten gesund durch die Saison bringe. In diesem Guide erfährst Du, wie Du Krankheiten bei Tomaten im Gewächshaus im Kleingarten sicher erkennst – praxisnah, mit klaren Checklisten und typischen Bildern. Wir gehen die großen Übeltäter an: Kraut- und Braunfäule, Grauschimmel, Echter Mehltau – plus Verwechslungen wie Blütenendfäule, Sonnenbrand und Salzstress. Dazu bekommst Du meinen Fahrplan fürs Mikroklima: richtig lüften, die Luftfeuchtigkeit senken und eine saubere Tropfbewässerung einrichten, damit Blätter trocken bleiben. Ziel: weniger Ausfälle, bessere Ernten und mehr Gelassenheit – mit einfachen Routinen, smartem Zubehör und nur zugelassenen Haus- und Kleingartenmitteln.

Seit Jahren wächst in meinem Kräuterbeet eine kräftige Katzenminze – und meine Mieze Maja wälzt sich darin mit seligem Blick. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Katzenminze für Katzen wirkt und wie Du sie sinnvoll im Alltag einsetzen kannst. Gleichzeitig klären wir, wie sicher die Anwendung ist und welche Dosierung passt. Dann geht’s praktisch weiter: Katzenminze pflanzen, pflegeleicht halten und ohne großen Aufwand vermehren. Zum Schluss gebe ich Dir noch Tipps, wie Du gute Katzenminze Samen kaufen und richtig lagern kannst.

Ich bin Gerda und in meinem Kleingarten haben mir Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten gezeigt, wie bunt, ertragreich und entspannt Gärtnern sein kann. Seit ich auf ungefüllte, standorttaugliche Arten setze, summt es vom Vorfrühling bis in den Herbst – und Obst wie Gemüse tragen besser. Viele Wildbienen haben andere Bedürfnisse als Honigbienen, deshalb kombiniere ich heimische Blütenpflanzen, Kräuter und Struktur mit Habitatbausteinen wie Sandarium, Stängeln und Totholz. In diesem Artikel bekommst Du einen Blühkalender von Februar bis Oktober, zwei konkrete Pflanzpläne (2x3 m Sonnenbeet und 1x4 m Halbschatten), plus Wasser- und Pflegehinweise. Und weil ich gern DIY mache, zeige ich Dir, wie wir Regiosaatgut einsetzen, ein Sandarium anlegen und Nisthilfen richtig bauen – damit Dein Beet zur echten Wildbienen-Oase wird.

Die richtige Gartenerde ist die Grundlage für gesunde Pflanzen, kräftige Wurzeln und gutes Wassermanagement in Deinem Garten. In diesem Artikel erkläre ich kurz, woraus Gartenerde besteht (Humus, Sand, Ton), worauf pH‑Wert, Nährstoffgehalt, Bodenstruktur und Nachhaltigkeit (torffrei/Kompost) achten musst. Du lernst, wie Du mit einer einfachen Fingerprobe oder pH‑Teststreifen Deinen Bodentyp erkennst und welche Spezialerden – Pflanzerde, Anzuchterde, Komposterde, Hochbeeterde oder Rhododendronerde – für welche Pflanzen geeignet sind. Ich gebe praktische Misch‑ und Einsatztipps (z. B. Hochbeet‑Schichtung, Komposteintrag, pH‑Anpassung mit Kalk oder Schwefel) und zeige torffreie Alternativen wie Holzfaser, Kokos oder Kompost. Am Ende findest Du eine kurze Merkliste mit konkreten Schritten, damit Du sofort weißt, welche Erde Dein Garten wirklich braucht.

Du möchtest gesündere, aromatischere Möhren aus dem eigenen Garten ernten — ohne Chemie und mit viel Geschmackserlebnis. Karotten richtig anbauen lohnt sich: Du profitierst von besserem Geschmack, Kontrolle über den Anbau und Nachhaltigkeit im Garten. In dieser praxisnahen Anleitung zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Standort und Bodenbeschaffenheit, der richtige Aussaatzeitpunkt und einfache Schädlingsvorsorge (vor allem gegen die Möhrenfliege) zusammenwirken. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen, Mischkultur-Tipps und einer sinnvollen Fruchtfolge bekommst Du gleichmäßig wachsende, knackige Wurzeln und weniger Krankheitsdruck. Lies weiter — ich gebe Dir konkrete Arbeitsschritte und praktische Tipps, damit Deine nächste Karottenernte gelingt.

Mein Kleingarten ist mein Labor – und ich zeige Dir, wie wir Unkraut ohne Chemie in den Griff bekommen. Wir starten bei der Bestimmung der Beikräuter und klären, was rechtlich erlaubt ist. Dann zeige ich Dir wirksame Prävention mit falschem Saatbett, Gründüngung, No-Dig und Bodendeckern. Außerdem erfährst Du, wie Mulch und Abdeckmaterialien das Gemüsebeet schützen – und wie Du mechanisch und thermisch auf Wegen arbeitest. Mit diesen Kleingarten Unkraut biologisch bekämpfen Methoden wird die Pflege leichter und Du hast mehr Zeit zum Ernten.

Ich bin Gerda und mein Garten ist mein Labor – hier teste ich vom Kompost bis zum Tomatendünger alles, was Pflanzen gut tut. In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du Dünger klug wählst, verstehst und dosierst – vom NPK Dünger bis zu organischen Alternativen. Wir starten mit den Grundlagen zu N, P, K und Spurennährstoffen, prüfen mit einer Bodenanalyse den pH-Wert und planen daraus Deinen Düngekalender. Du lernst, Rasen, Beeren, Obst und Fruchtgemüse bedarfsgerecht zu versorgen – von Langzeitdünger bis Flüssigdünger, vom Hornspäne-Kompost-Mix bis Brennnesseljauche. Und weil mir Nachhaltigkeit wichtig ist, zeige ich Dir auch, wie Du Überdüngung erkennst und Nitrat im Grundwasser vermeidest.

Du willst die besten Balkonkräuter für Deinen Standort auswählen und direkt loslegen? Hier lernst Du, Dein Balkon-Mikroklima (Sonne, Halbschatten, Schatten) richtig einzuschätzen und passende Kräuter-Sets zu wählen. Wir zeigen Dir, welche Kräuter sonnige Südbalkone lieben, welche im Halbschatten oder Schatten stark sind und welche winterhart bleiben. Außerdem bekommst Du klare Tipps zu Töpfen, Substrat, Gießen, Düngen und zum Kombinieren im Balkonkasten. Für alle mit wenig Zeit stellen wir selbstbewässernde Kräutertöpfe und einfache Entscheidungs-Hilfen vor – inklusive Überwinterung.

Mehr Gartenwissen entdecken