Kleingarten-Praxis

5 Artikel gefunden

Entdecke alle Ratgeber und Anleitungen zu Kleingarten-Praxis

← Alle Kategorien

Alle Artikel

Ein Gartenkalender ist Dein persönlicher Fahrplan durchs Gartenjahr und erspart viel Rätselraten. Er hilft Dir bei der besseren Planung, reduziert Stress durch rechtzeitige To‑Dos und sorgt in der Regel für höhere Erträge und gesündere Pflanzen. Wichtig ist, ihn an Deine regionalen Klimabedingungen anzupassen; zusätzlich kannst Du optional einen Mondkalender einbinden, um Aussaat und Schnitt zu timen. Im Text folgt ein monatsgenauer Fahrplan als Kombination aus Aussaatkalender und Pflanzkalender sowie praktische Hinweise für Gartenarbeit im Herbst und die Gartenpflege im Jahresverlauf. Schauen wir nun Monat für Monat, was ansteht.

Du willst Deinen Kleingarten einzäunen, aber Budget und Vereinsregeln ziehen in verschiedene Richtungen? Hier bekommst Du rechtssichere, wirklich günstige Lösungen – inklusive klarer Schritte, Stückliste und ehrlicher Preise pro Meter. Wir zeigen Dir halbdurchsichtige, naturnahe Varianten, die in Kleingärten meist erlaubt und gleichzeitig budgetfreundlich sind. Alle Ideen sind als Wochenendprojekt (1–2 Tage) ohne Beton-Fundament machbar. Ergebnis: kleingarten zaun ideen günstig, die sauber aussehen und vom Vorstand abgenickt werden.

Artikel
Lesen →

Ich bin Julian und habe in den letzten Jahren etliche Lauben geplant, umgebaut und genehmigen lassen – und genau diese Praxis fließt hier ein. In 30 Sekunden kennst Du die Kernregeln: 24 m² ist die Obergrenze – inklusive überdachtem Freisitz und allen Dachüberständen – und Dauerwohnen ist verboten. Grundlage ist das Bundeskleingartengesetz (BKleingG §3), daneben gelten immer die Kleingartenordnung (KGO) Deines Vereins und die jeweilige Landesbauordnung (LBO). Manche Lauben sind baurechtlich genehmigungsfrei, brauchen aber trotzdem die Vereinsfreigabe. Unten bekommst Du meinen 10‑Punkte‑Genehmigungscheck, Beispielrechnungen und eine Muster‑Bauanzeige, damit Du sicher und stressfrei bauen kannst.

Julian
Lesen →

Blattläuse an den Rosen, Schnecken im Salat oder Weiße Fliege an Tomaten – und jetzt? In diesem Leitfaden führe ich Dich mit meiner 48‑Stunden‑Regel vom genauen Erkennen (Monitoring, Schadschwelle) bis zur passenden Maßnahme. Im Mittelpunkt steht integrierter Pflanzenschutz: Mischkultur, Fruchtfolge, Kulturschutznetze, Nützlinge fördern und nur bei Bedarf zugelassene Haus‑ und Kleingartenmittel aus der BVL‑Datenbank. Dazu bekommst Du konkrete, kulturbezogene Lösungen – vom Buchsbaumzünsler über Trauermücken bis zum Apfelwickler – inklusive biologischer Schädlingsbekämpfung mit Nematoden, Neem oder Bacillus thuringiensis. Ich, Gerda, teile meinen Saisonkalender, Checklisten und Praxistipps, damit Du schnell, bienenfreundlich und rechtssicher handelst.

Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe, Gemüseabfälle in einen einfachen Komposter zu schichten, war ich überrascht, wie schnell sich wertvolle Erde bildete. Seitdem ist Kompostierung ein fester Bestandteil meines Gartens und spart Müll sowie Dünger. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du einen Komposter richtig anlegst, welche Typen (offener Komposthaufen, Thermokomposter, Wurm- und Bokashi-Komposter) es gibt und welches Material sich für Kleingärten eignet. Du lernst Schritt für Schritt, wie Du den Komposter befüllst, pflegst und typische Fehler vermeidest, um hochwertige Komposterde zu gewinnen. Am Ende weißt Du, welche Komposter-Art zu Dir passt und wie Du mit Kompostierung nachhaltig Deinen Boden verbesserst.

Mehr Gartenwissen entdecken