Pflanzen und AnbauZuletzt aktualisiert: Oktober 2025

Dünger im Garten: richtig wählen, dosieren und nachhaltig nutzen

Ich bin Gerda und mein Garten ist mein Labor – hier teste ich vom Kompost bis zum Tomatendünger alles, was Pflanzen gut tut. In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du Dünger klug wählst, verstehst und dosierst – vom NPK Dünger bis zu organischen Alternativen. Wir starten mit den Grundlagen zu N, P, K und Spurennährstoffen, prüfen mit einer Bodenanalyse den pH-Wert und planen daraus Deinen Düngekalender. Du lernst, Rasen, Beeren, Obst und Fruchtgemüse bedarfsgerecht zu versorgen – von Langzeitdünger bis Flüssigdünger, vom Hornspäne-Kompost-Mix bis Brennnesseljauche. Und weil mir Nachhaltigkeit wichtig ist, zeige ich Dir auch, wie Du Überdüngung erkennst und Nitrat im Grundwasser vermeidest.

Gerda

Mein Garten ist mein Rückzugsort und Inspirationsquelle für mein Leben. Ich probiere gern neue Pflanzen aus, experimentiere mit einfachen DIY-Projekten und schreibe über alles, was mir im Gartenalltag begegnet. Dabei möchte ich andere motivieren, selbst kreativ zu werden und Spaß an der Gartenarbeit zu finden.

Veröffentlicht am 19. September 2025

Mehr über das Team →

1.Dünger verstehen: NPK Dünger, organischer und mineralischer Dünger

Wenn ich morgens durch meinen Garten streife, frage ich mich bei jeder Kultur: Braucht sie gerade Anschub zum Wachsen, oder eher Stabilität und Blühfreude? Genau hier hilft mir das Wissen um Dünger. Ich denke Dünger nicht als Zauberpulver, sondern als gezielte Nährstoffgabe – je nach Pflanze, Entwicklungsphase und Wetter. Für meinen Rasen im Frühjahr greife ich zu einem stickstoffbetonten NPK-Dünger, für Tomaten später in der Saison eher zu einer kaliumstarken Mischung. Diese Entscheidungen fallen mir leicht, seit ich die Kürzel N, P und K wirklich verinnerlicht habe.

Was N, P, K leisten

N steht für Stickstoff und treibt Blattmasse und sattes Grün an – perfekt für Rasen oder Salate im Frühling. P wie Phosphor unterstützt Wurzelbildung, Blüten- und Fruchtansatz sowie die Energieversorgung in der Pflanze. K wie Kalium stärkt Zellwände, reguliert den Wasserhaushalt und verbessert Standfestigkeit sowie Stresstoleranz (Hitze, Trockenheit, Kälte). Auf Etiketten liest Du Verhältnisse wie NPK 10-5-8. Das bedeutet: 10 % Gesamtstickstoff, 5 % Phosphat (als P2O5) und 8 % Kaliumoxid (K2O). Ein 10-5-8 ist also moderat N-betont, gut für kräftigen Startwuchs mit ausreichender Stabilität – klassisch im Frühjahr oder für Blätter-reiche Kulturen.

Neben den Hauptnährstoffen spielen Spurennährstoffe eine stille, aber entscheidende Rolle: Calcium festigt Zellwände und beugt physiologischen Störungen vor (bei Tomaten z. B. Blütenendfäule), Magnesium ist das Herz des Chlorophylls und hält das Blattgrün vital, Eisen wird für die Chlorophyllbildung benötigt – fehlt es, vergilben junge Blätter zwischen den Adern.

Organisch oder mineralisch? Etiketten klug lesen

Organischer Dünger (Kompost, Hornspäne, Pflanzenjauchen) wirkt sanft, setzt Nährstoffe über das Bodenleben frei und baut Humus auf. Das liebe ich fürs Beet und für Beerensträucher – langsamer Start, dafür lange Grundversorgung. Mineralische Dünger liefern Nährstoffe sofort in gelöster Form. Sie sind meine Wahl, wenn ich gezielt und schnell korrigieren muss, etwa bei deutlichen Mangelsymptomen oder in Kübeln, wo das Substrat wenig Puffer hat. Wichtig: Wirkungsgeschwindigkeit heißt auch Risiko – zu viel auf einmal kann Salzstress auslösen.

Auf dem Etikett erkennst Du Eignung und Qualität: NPK-Verhältnis, Form (z. B. „chloridarm“ für empfindliche Kulturen), empfohlene Aufwandmengen pro m², Körnung/Granulatgröße und oft der Hinweis „für Rasen“ (meist N-betont, teils mit Langzeitanteil) oder „für Tomaten“ (höherer K- und oft Ca-Anteil). Rechtlich müssen Gehalte, Typenbezeichnung, Chargennummer und Hersteller angegeben sein; bei EU-konformen Produkten findest Du entsprechende Kennzeichnungen. Gleichmäßige Körnung sorgt für präzises Streuen und planbare Wirkung – das zahlt sich in der Praxis aus. Mit diesen Grundlagen im Kopf lohnt der Blick in den Boden: Er entscheidet, wie viel und welche Form wirklich sinnvoll ist.

2.Bodenanalyse im Garten: pH-Wert prüfen und anpassen

Vor jeder Saison gönne ich mir mein kleines Ritual: eine Bodenanalyse im Garten. Ich nehme mir einen Eimer, eine saubere Schaufel und laufe im Zickzack über die Beete. Aus 8–12 Punkten pro Beet entnehme ich kleine Proben aus etwa Spatentiefe, mische alles gut durch und fülle eine Teilmenge für den Test ab. Mit einfachen Sets lässt sich der pH-Wert im Garten schnell bestimmen; einige Kits zeigen zusätzlich ungefähre Gehalte an Phosphor, Kalium und manchmal Nitrat. Diese Schnelltests sind keine Laborwerte, aber sie geben Orientierung. Wichtig ist, dass die Probe repräsentativ ist, trocken und frei von groben Pflanzenresten. Ich notiere mir Datum, Beetname und Ergebnis in meinem Gartennotizbuch, damit ich Veränderungen über die Jahre erkenne.

So lese ich die Werte und was sie bedeuten

Der pH-Wert steuert, wie gut Pflanzen Nährstoffe aufnehmen. In leicht saurem Bereich (etwa 6,0–6,8 im Gemüsebeet, 5,5–6,5 bei Beeren) ist die Verfügbarkeit ausgewogen. Ist der pH zu hoch, wird Phosphat festgelegt und Spurenelemente wie Eisen oder Mangan stehen schlechter bereit. Dann sieht man oft gelbe Blätter mit grünen Adern trotz „genug Dünger“. Ist der pH zu niedrig, bindet der Boden ebenfalls Phosphor, und Aluminium kann für Wurzeln belastend werden. Die Düngerwahl hängt daran: Auf alkalischen Böden setze ich lieber moderat P ein und achte auf gut lösliche Formen; bei sauren Böden wähle ich eher ammoniumbetonte N-Quellen nur vorsichtig und arbeite parallel am pH.

pH anpassen – behutsam in Etappen

Will ich den pH im Beet erhöhen, nutze ich Gartenkalk in kleinen Gaben. Auf sandigen Böden gebe ich selten mehr als 100–150 g/m² pro Schritt, auf lehmigen 150–250 g/m². Ideale Zeitpunkte sind Spätherbst bis Vorfrühling, wenn der Boden offen ist. Danach warte ich 6–8 Wochen und messe erneut. Zum pH senken bewähren sich elementarer Schwefel in feinen Portionen (z. B. 30–50 g/m² pro Gabe), saurer Laubkompost und Nadelmulch um Beeren. Ich arbeite lieber mehrmals klein als einmal groß, damit Bodenleben und Pflanzen mitkommen. Mulch und Mischkulturen stabilisieren den Boden zusätzlich, weil sie Temperaturspitzen abpuffern und Futter für Mikroorganismen liefern. Einmal im Jahr wiederhole ich die Messung je Beet und dokumentiere meine Schritte. Mit den Bodenwerten im Gepäck plane ich dann, wann und wie viel Dünger die Kulturen im Jahreslauf brauchen.

3.Düngekalender und Dosierung: Rasen, Beeren, Obst und Fruchtgemüse düngen

Für meinen Saisonfahrplan denke ich in Etappen: sanfter Start, bedarfsorientiert nachlegen, im Spätsommer beruhigen. Ich beziehe jede Gabe auf die Fläche in m² und schreibe mir kleine Merkzahlen auf ein Holzschild im Schuppen. So bleibt es übersichtlich und ich vermeide Übertreibungen. Gleichzeitig kalkuliere ich grob die Kosten pro m², damit ich nicht aus Gewohnheit zu viel streue.

Rasen durchs Jahr

Im Frühjahr bekommt der Rasen den ersten Schub mit einem stickstoffbetonten Rasendünger. Ich streue meist 30–40 g/m² eines Produkts mit etwa 20 % N – das liefert 6–8 g N/m². Im Sommer entscheide ich nach Nutzung: viel Spiel und Tritt heißt eine zweite moderate Gabe (wieder 30 g/m²), bei wenig Nutzung spare ich mir sie oder reduziere auf 15–20 g/m². Im Herbst setze ich auf kalibetonte Herbstdüngung (30–40 g/m², wenig N, mehr K) für Winterhärte. Damit der Streuwagen gleichmäßig arbeitet, kalibriere ich ihn kurz: 1 m² mit Folie abdecken, abgewogene Menge (z. B. 300 g für 10 m²) einfüllen, Einstellung so lange verändern, bis die Zielmenge genau auf der Folie landet. Quer und längs streuen reduziert Streifen. Eine kleine Kostenrechnung hilft bei der Dosierdisziplin: Kostet ein 10-kg-Sack 25 € und ich streue 30 g/m², reichen 10 kg für etwa 333 m² – das sind rund 0,08 €/m² pro Gabe. Das motiviert mich, exakt zu bleiben statt „aus der Hand“ nach Gefühl zu übertreiben.

Beeren, Obst und Fruchtgemüse fein dosieren

Beeren lieben maßvolle, häufigere Portionen. Ich arbeite im Frühling 2–3 l reifen Kompost pro m² ein und ergänze bei kräftigem Austrieb 40–60 g/m² Hornspäne. Bei Heidelbeeren gebe ich statt Hornspänen lieber sauren Kompost und mulche mit Nadelmaterial. Obstbäume versorge ich im Traufbereich der Krone: 5–10 l Kompost pro m² Bodenfläche unter der Krone, locker eingeharkt, und einen Mulchring, der Feuchte hält. Bei Fruchtgemüse starte ich pro Pflanzloch mit 1–2 l Kompost und etwas Gesteinsmehl. Nach 3–4 Wochen lege ich nach: Tomaten und Paprika bekommen 30–50 g organischen Tomatendünger pro m² oder 1–2 Esslöffel pro Pflanze, Gurken etwas weniger. Das NPK-Verhältnis halte ich ausgewogen bis kaliumbetont; gegen Blütenendfäule hilft eine kleine Calciumgabe (z. B. eine Handvoll Gips um die Pflanze eingearbeitet). In Kübeln nutze ich gern Flüssigdünger alle 1–2 Wochen in schwacher Konzentration; im Beet bevorzuge ich Depotgaben, damit der Boden mitarbeitet. Für Zimmer- und Balkonpflanzen funktioniert ein Grünpflanzen-Flüssigdünger mit extra Kalium und Eisen unkompliziert, etwa der COMPO Grünpflanzen- und Palmendünger. Zur Kostenorientierung: Ein 2-kg-Tomatendünger für 12 € und 50 g/m² Aufwand reicht für 40 m² – etwa 0,30 €/m² pro Gabe. Warnzeichen für zu viel: salziger Bodenfilm, verbrannte Blattspitzen, dunkelgrüne Masttriebe und wenig Blüten. Dann pausiere ich, lockere die Oberfläche, mulche und gieße im Topf einmal gründlich durch. Neben dem Kalender lohnt der Blick auf die Quelle der Nährstoffe – vieles entsteht direkt im Garten.

4.Organischer Dünger aus dem Garten: Kompost, Hornspäne & Pflanzenjauchen

Kompost ist für mich die stillste, verlässlichste Kraft im Garten. Ich siebe im Frühjahr die reifen Partien aus meiner Miete: dunkelbraun, krümelig, feucht wie ein ausgedrückter Schwamm und mit angenehmem Waldbodenduft – so sieht guter Kompost aus. Unterschieden wird nach Reife: Frischkompost (heiß, noch grob) nutze ich als Mulch unter Sträuchern, halbreifen Kompost (strukturreich) für Bodenlockerung im Herbst, und reifen Kompost fürs Beet. Meine Einsatzmengen liegen meist bei 2–3 l/m²; für Starkzehrer dürfen es 4–5 l/m² sein, flach eingeharkt, nicht tief vergraben. In trockenen Phasen decke ich danach mit Mulch ab, damit die Mikrobiologie Futter und Feuchte behält.

Kompost als Basis, Hornspäne als sanfte Ergänzung

Hornspäne sind meine Lieblingsquelle für sanften Stickstoff. Sie bestehen aus Keratin und werden erst durch Bodenorganismen verfügbar – das braucht Wärme und Zeit, wirkt dafür monatelang und gleichmäßig. Ich mische gern Hornspäne & Kompost: 40–60 g/m² Hornspäne zusammen mit 2–3 l/m² Kompost ergeben eine harmonische Grundversorgung für Beete und Beeren. Für schnellere Effekte gibt es Hornmehl (feiner gemahlen), das setze ich aber nur gezielt und sparsam ein. Die Langzeitwirkung schont das Bodenleben: keine Salzspitzen, geringes Auswaschungsrisiko und stetige Humusbildung.

Pflanzenjauchen, Wurmhumus und Bokashi im Einsatz

Für den Wachstumsschub setze ich im Frühsommer Brennnesseljauche an: 1 kg frische Nesseln auf 10 l Wasser, täglich umrühren, nach 1–2 Wochen ist die Jauche „fertig“. Gegen Geruch hilft eine Handvoll Gesteinsmehl und ein locker aufgelegter Deckel. Ich gieße sie 1:10 verdünnt an die Wurzel, nie auf trockenen Boden und nicht in praller Mittagssonne. Für Blüte und Frucht liebe ich Beinwelljauche (kaliumreich), ebenfalls 1:10. Junge Sämlinge lasse ich aus – die Jauchen sind zu kräftig. Wurmhumus streue ich wie einen Gewürzschub: 0,5–1 l/m² oder 10–20 % im Topfsubstrat. Er bringt Enzyme und Mikrobiologie mit, die Stress abpuffern und Nährstoffe mobilisieren. Bokashi nutze ich als „Vorstufe“: Küchenreste fermentieren, dann im Beet in eine 10–15 cm tiefe Rille einarbeiten, gut abdecken und 2–3 Wochen ruhen lassen. Erst danach pflanze ich – so ist die Säure abgebaut und das Bodenleben übernimmt.

Organische Dünger spielen ihre Stärken aus, wenn Pflanzen aktiv wachsen und der Boden warm ist. Ich dünge nicht vor Starkregen, verteile lieber kleine Gaben und lege Mulchdecken aus – so bleibt Nitrat im System statt im Grundwasser. Und wenn ich doch einmal schnelle oder sehr gezielte Hilfe brauche, entscheide ich über die passende Form des Düngers – nachhaltig oder sofort wirksam, je nach Aufgabe.

5.Düngerformen im Vergleich: Langzeitdünger vs. Flüssigdünger

Wenn ich vor meinen Beeten stehe, frage ich mich: Brauche ich eine schnelle Hilfe oder eine ruhige, verlässliche Versorgung? Depot- bzw. Langzeitdünger und Flüssigdünger bedienen genau diese beiden Bedürfnisse. Langzeitdünger sind oft umhüllte Granulate. Die Nährstoffe lösen sich temperatur- und feuchtegesteuert über Wochen bis Monate. Ich nutze sie gern im Beet und im Rasen, wo ich gleichmäßig und mit wenig Nacharbeit versorgen will. Flüssigdünger dagegen wirken fast sofort. In Kübeln und bei Zimmerpflanzen sind sie meine erste Wahl, weil ich damit fein dosieren und schnell reagieren kann.

Langsam nachhaltig, schnell gezielt

Langzeitdünger: ideal für Beete mit gleichmäßigem Bedarf und für Rasenflächen. Einmal streuen, dann arbeitet das Bodenleben mit. Vorteil: geringe Salzspitzen, weniger Auswaschung, planbare Wirkung. Risiko: falsche Zeitpunkte (zu früh bei kaltem Boden) verzögern die Freisetzung. Typischer Fehler: unpassende Körnung im Streuwagen – grobe Körner fliegen weiter, es entstehen Streifen. Ich prüfe die Körnung und wähle eine Einstellung, bei der das Granulat gleichmäßig fällt, und laufe Bahn über Bahn versetzt.

Flüssigdünger: perfekt, wenn Pflanzen schnell etwas brauchen oder im Topfsubstrat wenig Puffer vorhanden ist. Vorteil: sofort verfügbar, leicht mit Dosierkappe ins Gießwasser zu geben. Risiko: zu häufige Gaben führen zu Salzstress und weichem Mastwuchs. Ich bleibe bei niedriger Konzentration, dünge nur auf feuchtem Substrat und gönne den Töpfen einmal im Monat ein Durchspülen mit klarem Wasser.

Praxis: Rasen, Tomaten und Zimmergrün

Beim Rasen setze ich auf ein umhülltes NPK-Granulat für die Frühjahrs- und Sommergabe. Gleichmäßigkeit ist alles: quer und längs streuen, nicht bei Wind, und die empfohlene g/m²-Menge einhalten. Wo ich punktuell nachgrünen will (z. B. nach Reparatursaat), hilft eine kleine Flüssigdüngergabe, aber nie in der Mittagssonne.

Kleiner Exkurs Tomatendünger: Ich achte auf ein kaliumbetontes Verhältnis, etwa NPK 6–3–10 oder 7–3–10, und Zusätze von Calcium und Magnesium. Das stabilisiert Zellwände und beugt Blütenendfäule vor. Im Beet reicht mir eine moderate Depotgabe zum Start, später ergänze ich nach Bedarf mit einer leichten Flüssiggabe an der Wurzel.

Für Zimmer- und Balkonpflanzen ist ein Grünpflanzen-Flüssigdünger mit extra Kalium und Eisen praktisch – die Dosierhilfe macht es einfach, und die Blätter bleiben sattgrün. Im Kübel bevorzuge ich wöchentliche, schwache Gaben; im Beet eher seltene Depotgaben.

ZielStandortFormAufwand
schneller EffektTopf/Kübel, ZimmerFlüssigregelmäßig nachfüllen
nachhaltige GrundversorgungBeet, RasenLangzeiteinmal geben, später kontrollieren

Egal welche Form Du wählst – wichtig ist, Überdosierungen zu vermeiden und den Boden in Balance zu halten. So bleiben Pflanzen vital und der Garten entspannt.

6.Überdüngung erkennen und Boden ins Gleichgewicht bringen

Manchmal sagt mir der Garten sehr deutlich: Jetzt war es zu viel. Typische Zeichen, die ich immer wieder beobachte, sind verbrannte Blattspitzen, ein unnatürlich dunkles, weiches Mastgrün und eine feine, weißliche Salzkruste auf der Erdoberfläche oder am Topfrand. Pflanzen wirken gleichzeitig üppig oben, aber schwach verankert – beim Umtopfen zeigen sich kurze, verkrustete Wurzeln. Auch ein plötzlicher Welkestress trotz feuchtem Boden passt ins Bild. Dann gilt: Ruhe reinbringen. Im Kübel spüle ich das Substrat einmal gründlich mit viel Wasser durch, damit Salze ausgewaschen werden, und lasse anschließend gut abtropfen. Im Beet verzichte ich auf „Durchspülen“, um Nährstoffe nicht ins Grundwasser zu treiben. Stattdessen lockere ich die Oberfläche, gebe eine dünne Schicht reifen Kompost und mulche – das beruhigt das Bodenleben, puffert Salze und hält Feuchte. Und ich lege konsequent eine Düngepause ein.

pH sanft korrigieren

Überdüngung geht oft mit einer pH-Drift einher. Wenn ich den pH erhöhen will, streue ich fein gemahlenen Gartenkalk in kleinen Portionen und arbeite ihn oberflächlich ein. Ich plane Etappen über mehrere Wochen und messe zwischendurch nach. Soll der pH sinken, helfen mir schwefelhaltige Mittel in Mikro-Gaben, saurer Laubkompost und Nadelmulch – besonders bei Beerenbeeten. Ich halte mich an kleine Schritte, denn Bodenbiologie mag keinen Schock. Sichtbare Verbesserungen zeigen sich meist erst nach einigen Wochen, also geduldig bleiben und dokumentieren.

Langfristig stabilisieren und Umwelt schützen

Meine Langzeitstrategie setzt auf Mischkulturen, Gründüngung und maßvolle Gaben nach Bodenanalyse. Phacelia, Klee oder Lupinen lockern, füttern Mikroorganismen und binden Nährstoffe. Ich dünge nie vor angesagtem Starkregen und verzichte auf späte Stickstoffgaben, damit Pflanzen nicht weich in den Winter gehen und Nitrat nicht ins Grundwasser wandert. Pflanzenjauchen lagere ich abgedeckt und sicher, damit nichts ausläuft. Ein einfaches Saisonprotokoll hilft mir enorm: Datum, Beet, Produkt, Menge, Wetter, pH und die Reaktion der Pflanzen. So erkenne ich Muster – welche Kultur braucht wirklich Nachschub, wo reicht Kompost, wo muss ich den pH nachjustieren. Mit dieser Ruhe im System werden Fehltritte seltener, und der Boden findet Schritt für Schritt zurück in seine Balance.

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema

Was bedeutet NPK 10-5-8 und wofür eignet sich dieser Dünger?

NPK 10-5-8 heißt: 10 % Stickstoff (N) für Blatt- und Triebwachstum, 5 % Phosphor (P) für Wurzeln/Blüten/Früchte, 8 % Kalium (K) für Stabilität und Wasserhaushalt. Diese stickstoffbetonte Mischung passt gut zu Rasen, Blattgemüse und zum Start vieler Beete. Achte zusätzlich auf Spurennährstoffe wie Magnesium, Calcium und Eisen. Lies das Etikett: „Rasendünger“, „Tomatendünger“ etc. beziehen sich auf das NPK-Verhältnis und Zusätze. Für Tomaten ab Blütenbeginn eher kaliumbetonter düngen und auf Calcium achten (gegen Blütenendfäule).

Organischer Dünger oder mineralischer Dünger – wann greife ich zu welchem?

Organischer Dünger (Kompost, Hornspäne, Wurmhumus, Bokashi, Pflanzenjauchen wie Brennnesseljauche) wirkt langsam, fördert Bodenleben und Humus und hat geringeres Auswaschungsrisiko – ideal als Basis- und Langzeitversorgung. Mineralischer Dünger (als Granulat oder Flüssigdünger) wirkt schnell und gezielt, hilft bei Mangel oder in Kübeln/Zimmerpflanzen. Meine Praxis: Beete grundversorge ich organisch („Hornspäne & Kompost“), Spitzenbedarf decke ich bei Bedarf mineralisch nach. Flüssigdünger nutze ich vor allem im Topf; im Beet bevorzuge ich Depot-/Langzeitdünger. Immer sparsam dosieren und auf den m² beziehen.

Wie bestimme ich den pH-Wert im Garten und passe ihn bei Bedarf an?

Mit einem einfachen Bodenanalyse-Set entnimmst Du Mischproben aus 5–10 Punkten eines Beetes, mischst, testest und notierst die Werte. Die meisten Kulturen mögen pH 6,0–7,0; außerhalb dieses Bereichs werden Nährstoffe schlechter verfügbar. pH erhöhen: in kleinen Gaben kalken (z. B. Gartenkalk im Spätwinter/Frühjahr) und nachmessen. pH senken: elementarer Schwefel in Etappen, saurer Kompost oder Nadelmulch. Dokumentiere je Beet und überprüfe nach einigen Wochen erneut – so steuerst Du sanft statt sprunghaft.

Wie düngt man Rasen, Beeren und Fruchtgemüse richtig – und wie dosiere ich?

Rasen: erste Gabe im Frühjahr stickstoffbetont, ggf. Sommergabe, im Herbst kalibetonte Stärkung; mit Streuwagen gleichmäßig verteilen. Beeren/Obst: im Frühjahr maßvoll Kompost und Hornspäne, Beeren lieber öfter in kleinen Portionen; Obstbäume im Kronenbereich düngen und mulchen. Fruchtgemüse (Tomate, Gurke, Paprika): Start mit Kompost, später mit passendem Tomatendünger nachlegen; Calcium gegen Blütenendfäule. Immer pro m² dosieren: Beispiel Kosten pro m² Dünger – 10 kg Granulat für 20 € bei 30 g/m² reichen für ca. 333 m², also rund 0,06 € pro m². In Töpfen eher Flüssigdünger, im Beet Depotgaben – und zwischen den Gaben Pausen lassen.

Woran erkenne ich Überdüngung und was ist die Erste Hilfe?

Typische Zeichen: verbrannte Blattspitzen, dunkelgrüner Mastwuchs, schlaffe Pflanzen trotz nassem Boden, Salzkruste an der Oberfläche, gehemmte Wurzeln. Erste Hilfe: Düngepause, im Kübel gründlich mit weichem Wasser spülen, im Beet organische Substanz und Mulch einarbeiten und gut wässern. pH-Drift sanft korrigieren (bei zu sauer kalken, bei zu basisch mit schwefelhaltigen Mitteln oder saurem Kompost arbeiten). Langfristig helfen Bodenanalyse, Mischkulturen, Gründüngung und angepasste, witterungsorientierte Gaben. Für die Umwelt: nie vor Starkregen düngen und so Nitrat im Grundwasser vermeiden.

Quellen und weiterführende Informationen

Fundierte Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

1

umweltbundesamt.de

zur Quelle
3

eur-lex.europa.eu

zur Quelle
4

kompost.de

zur Quelle
5

gartenakademie.rlp.de

zur Quelle
6

lwg.bayern.de

zur Quelle
7

landwirtschaftskammer.de

zur Quelle
8

mein-schoener-garten.de

zur Quelle
9

plantura.garden

zur Quelle
10

gardena.com

zur Quelle

🌱Weitere Artikel zu Pflanzen und Anbau

Entdecke 3 weitere hilfreiche Artikel in dieser Kategorie

Katzenminze für Katzen: Wirkung, Anbau und Sicherheit

Katzenminze für Katzen: Wirkung, Anbau und Sicherheit

Seit Jahren wächst in meinem Kräuterbeet eine kräftige Katzenminze – und meine Mieze Maja wälzt sich darin mit seligem Blick. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Katzenminze für Katzen wirkt und wie Du sie sinnvoll im Alltag einsetzen kannst. Gleichzeitig klären wir, wie sicher die Anwendung ist und welche Dosierung passt. Dann geht’s praktisch weiter: Katzenminze pflanzen, pflegeleicht halten und ohne großen Aufwand vermehren. Zum Schluss gebe ich Dir noch Tipps, wie Du gute Katzenminze Samen kaufen und richtig lagern kannst.

Gerda
31.10.2025
Lesen
Kleingarten-Ernte lagern und haltbar machen: Der komplette Praxis-Guide

Kleingarten-Ernte lagern und haltbar machen: Der komplette Praxis-Guide

Übervolle Erntekörbe, wenig Zeit und kaum Lagerplatz – kennst Du das? In diesem Guide findest Du einfache, energiesparende und sichere Methoden, die auch ohne Keller funktionieren. Wir zeigen Dir, wann Lagern, Einfrieren, Fermentieren, Einkochen, Dörren oder Einlegen sinnvoll sind – inkl. praktischer Dörrautomat-Tipps. Du lernst, wie Du mit Speisekammer, Flur oder Nordbalkon arbeitest, eine Mini-Erdmiete anlegst und Deinen Vorrat mit FIFO und Etiketten im Griff behältst. Dieser Praxis-Guide zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du kleingarten ernte lagern und haltbar machen kannst – einfach, flexibel und sicher.

26.09.2025
Lesen
Kleingarten Tipps gegen Schnecken: so wirst Du sie nachhaltig los

Kleingarten Tipps gegen Schnecken: so wirst Du sie nachhaltig los

Hier findest Du die besten Kleingarten Tipps gegen Schnecken – praxisnah und sofort umsetzbar. Von schneller Soforthilfe über clevere Prävention bis zu robusten Barrieren wie Schneckenzaun und Kupferband bekommst Du einen klaren Plan. Wir zeigen Dir, wie Du Schnecken im Garten biologisch bekämpfst – mit Nematoden und Nützlingen – und wann Eisen-III-Phosphat sinnvoll ist. Außerdem erfährst Du, wie Du Schnecken im Hochbeet und im Gewächshaus zuverlässig verhinderst, ohne Haustiere oder Wildtiere zu gefährden. Mit dem 30-Tage-Plan, rechtssicheren Mitteln und Checklisten behältst Du die Kontrolle – nachhaltig statt kurzfristig.

26.09.2025
Lesen

Mehr Gartentipps entdecken

Entdecke weitere hilfreiche Artikel und Anleitungen für deinen Garten.