Pflanzen und AnbauZuletzt aktualisiert: September 2025

Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten: Pflanzpläne, Blühkalender & Habitatmix

Ich bin Gerda und in meinem Kleingarten haben mir Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten gezeigt, wie bunt, ertragreich und entspannt Gärtnern sein kann. Seit ich auf ungefüllte, standorttaugliche Arten setze, summt es vom Vorfrühling bis in den Herbst – und Obst wie Gemüse tragen besser. Viele Wildbienen haben andere Bedürfnisse als Honigbienen, deshalb kombiniere ich heimische Blütenpflanzen, Kräuter und Struktur mit Habitatbausteinen wie Sandarium, Stängeln und Totholz. In diesem Artikel bekommst Du einen Blühkalender von Februar bis Oktober, zwei konkrete Pflanzpläne (2x3 m Sonnenbeet und 1x4 m Halbschatten), plus Wasser- und Pflegehinweise. Und weil ich gern DIY mache, zeige ich Dir, wie wir Regiosaatgut einsetzen, ein Sandarium anlegen und Nisthilfen richtig bauen – damit Dein Beet zur echten Wildbienen-Oase wird.

Gerda

Mein Garten ist mein Rückzugsort und Inspirationsquelle für mein Leben. Ich probiere gern neue Pflanzen aus, experimentiere mit einfachen DIY-Projekten und schreibe über alles, was mir im Gartenalltag begegnet. Dabei möchte ich andere motivieren, selbst kreativ zu werden und Spaß an der Gartenarbeit zu finden.

Veröffentlicht am 11. September 2025

Mehr über das Team →

1.Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten: Nutzen, offene Blüten und Wildbienen

Als ich vor ein paar Jahren im Kleingarten konsequent auf offene Blüten und mehr Struktur für Insekten umgestellt habe, hat sich alles verändert: mehr Farbe, mehr Summen – und deutlich bessere Ernten an Beeren und Gemüse. Genau darum liebe ich praktische Tipps für bienenfreundliche Beete im Kleingarten: Sie bringen nicht nur Schönheit, sondern auch handfeste Vorteile. Du profitierst von besserer Bestäubung, mehr Biodiversität, weniger Schädlingsdruck durch Nützlinge – und von robusten, standortangepassten Stauden, die kaum Pflege brauchen. Mein Salbei und die Katzenminze kommen jedes Jahr zuverlässig, während ich weniger gießen und fast gar nicht spritzen muss.

Wichtig ist zu verstehen, wen wir eigentlich unterstützen. Neben der Honigbiene gibt es in Deutschland rund 560 Arten Wildbienen – viele davon sind Spezialisten, die nur bestimmte Pollenquellen oder Nistplätze nutzen (so berichten u. a. NABU und BfN). Sie fliegen zu anderen Zeiten als Honigbienen, sie sammeln an anderen Blüten und reagieren sensibel auf Störungen. Studien und Berichte (IPBES zum Insektenrückgang, LWG-Bienenweidekatalog) zeigen: Vielfalt im Garten ist der Schlüssel. Das Grundprinzip ist simpel: Setze auf ungefüllte, heimische oder standorttolerante Arten, denn sie liefern Nektar und Pollen. Gefüllte Zuchtformen sehen zwar hübsch aus, bieten aber oft kaum Nahrung – die Staubgefäße sind zu Blütenblättern umgezüchtet.

Ein Punkt liegt mir am Herzen: Das klassische „Bienenhotel“ allein reicht nicht. Viele Wildbienen nisten im Boden – sie lieben offene, sandige Stellen. Andere nutzen markhaltige Stängel, Totholz oder Ritzen. Darum plane ich immer einen Habitatmix: ein kleines Sandarium für bodennistende Arten, stehen gelassene Stängel über Winter, ein Totholzhaufen in der Ecke. Zusammen mit offenen Blüten entsteht ein lebendiges Mosaik, das die Saison über trägt. Genau das macht Kleingärten so wertvoll: Auf wenig Fläche kannst Du mit klugen Bausteinen unglaublich viel bewirken.

In den nächsten Abschnitten zeige ich Dir einen Blühkalender von Februar bis Oktober, damit keine Trachtlücke entsteht. Außerdem bekommst Du zwei konkrete Pflanzpläne mit Maßen (2×3 m und 1×4 m), Hinweise zu Wasser und Pflege sowie einfache DIY-Ideen für Nisthilfen. Bevor wir pflanzen, schauen wir uns aber erst Standort, Boden und Wasser an – ohne passende Bedingungen verpufft der Effekt.

2.Standort, Boden und Wasser: Die Basis fürs Bienenbeet im Kleingarten

Standort prüfen

Bevor ich pflanze, schaue ich mir den Platz ganz genau an. Zähle an einem sonnigen Tag die Stunden mit direkter Sonne: Vollsonnig sind 6–8 Stunden, Halbschatten 3–5 Stunden. Gerade Salbei, Katzenminze und Kugeldistel danken Dir Sonne und Wärme, während Lungenkraut oder Sterndolde im Halbschatten ruhiger wachsen. Achte auch auf Wind: Ein dichter Zaun, eine Hecke oder ein Obelisk kann als Windbremse dienen, ohne die Fläche zu beschatten. Dann folgt die Spatenprobe. Ich hebe einen würfelförmigen Block aus (Spatentiefe) und prüfe die Krümelstruktur. Zerfällt der Boden in schöne Krümel, ist das ein gutes Zeichen; bleibt er schmierig und dicht, steckt oft Lehm dahinter. Wie tief reichen die Wurzeln der vorhandenen Pflanzen? Das verrät Dir, ob Verdichtungen lauern. Mit der Handprobe spüre ich nach: Lässt sich der Boden zu einer Wurst rollen und bleibt sie stabil, ist er lehmig; zerfällt er, ist er eher sandig. Zum Schluss der Versickerungstest: Markiere 30×30 cm, gieße 10 l/m² (also ca. 1 Liter in dieses Quadrat) und beobachte. Versickert das Wasser binnen 1–2 Stunden, passt es. Bleibt es stehen, braucht der Boden Strukturverbesserung oder Drainage.

Boden verbessern, mulchen und gießen

Frische, leicht ausgelaugte Beete kurble ich mit torffreiem Kompost an: 2–3 l/m² oberflächlich einarbeiten, nicht tiefer als 5–8 cm, damit das Bodenleben nicht gestört wird. An mageren Sonnenplätzen, die ich für Salvia, Nepeta oder Echinops plane, gebe ich nur punktuell beim Pflanzen eine Handvoll Kompost. Stattdessen magere ich mit mineralischem Splitt (2–5 mm) ab und arbeite 1–2 Schaufeln pro m² in die oberste Schicht ein. Das hält den Standort trocken-warm und reduziert Beikrautdruck. Einmal habe ich zu großzügig gedüngt – die Katzenminze schoss weich auf und kippte um. Seitdem bin ich hier zurückhaltend. Beim Mulchen unterscheide ich: In frischen oder halbschattigen Beeten lege ich 5 cm organische Mulchschicht (Laub, Häcksel, Stroh). In mageren Sonnenbeeten mulche ich mineralisch mit 3–4 cm Splitt; das reflektiert Wärme und schützt vor Verschlämmen. Wenn Du tiefer einsteigen willst: Schau in unsere Beiträge zu Kompost anlegen und Mulchmaterialien.

Beim Wasser setze ich auf Vorrat und Routine. Eine große Regentonne am Gartenhaus spart Leitungswasser. Gieße morgens oder am Abend, seltener, dafür durchdringend: 10–15 l/m² pro Gabe fördern tiefes Wurzelwachstum und machen die Pflanzen trockenheitsfester. Tropf- oder Perlschläuche verteile ich schlangenförmig durch das Beet, so kommt das Wasser langsam an die Wurzeln und verdunstet kaum. Mit einer guten Gießkanne oder Tipps aus der Gießtechnik gelingt das auch manuell. Plane Wege so, dass Du die Beete pflegen kannst, ohne den Boden zu verdichten – Trittsteine mitten in der Pflanzung sind Gold wert und lassen die Struktur unberührt. Steht die Basis, planen wir die Blühabfolge und schließen Trachtlücken von Februar bis Oktober.

3.Blühkalender für Bienen: Trachtlücken schließen von Februar bis Oktober

Ich plane meinen Garten wie ein Staffelstab-Rennen: Jede Pflanze übergibt die Blüte an die nächste, damit Bienen und besonders Wildbienen lückenlos Nahrung finden. Dieser Blühkalender für Bienen hat sich in meinem Kleingarten bewährt und orientiert sich an den Nektar- und Pollenwerten, wie sie etwa von LWG und NABU empfohlen werden. Wichtig sind ungefüllte Sorten und standorttaugliche, möglichst heimische Arten – die liefern zuverlässig Pollen und Nektar.

Vorfrühling bis Frühling

  • Februar–März: Krokus Crocus tommasinianus („Tommies“) – sehr früh, Pollen/Nektar: gut bis hoch; Wildtulpen Tulipa tarda u. a. – Pollen/Nektar: mittel; Weiden Salix (z. B. Sal-Weide) – entscheidende Frühtracht, Pollen/Nektar: hoch; Kornelkirsche Cornus mas – Pollen/Nektar: gut.
  • April–Mai: Lungenkraut Pulmonaria officinalis – sehr guter Pollenwert; Akelei Aquilegia vulgaris – Pollen/Nektar: mittel, beliebt bei Hummeln; Bergenie Bergenia – frühe Nektarquelle; Obstblüte (Apfel, Kirsche, Johannisbeere) – Bestäuber-Magnet mit hohem Nutzen für die Ernte.

Zwischen die Stauden setze ich immer ein paar Zwiebelblumen, damit schon im März die ersten Sammelplätze offen sind. An kühlen Morgen sehe ich oft die ersten Wildbienen im Krokus – ein schönes Zeichen, dass der Garten „anspringt“.

Sommer bis Herbst

  • Mai–Juni: Wiesen-Salbei Salvia pratensis – Pollen/Nektar: hoch; Katzenminze Nepeta faassenii – Nektar: hoch, blüht lange; Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa – Pollen/Nektar: hoch; Skabiose Scabiosa columbaria – Nektar: hoch.
  • Juni–Juli: Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare – extrem nektarreich; Färberkamille Anthemis tinctoria – Pollen/Nektar: gut; Oregano Origanum vulgare – echter Bienenmagnet; Kugeldistel Echinops ritro – Pollen/Nektar: hoch; Thymian Thymus serpyllum – Nektar: gut, ideal auf mageren Flächen.
  • August–Oktober: Herbstastern Symphyotrichum novi-belgii/novae-angliae – späte Tracht, Nektar: hoch; Efeu Hedera helix – wertvolle Herbsttracht für viele Wildbienen und Schwebfliegen; Fetthenne Hylotelephium (Sedum) telephium – verlässlich in Spätsommer und Frühherbst.

Für den Winter lasse ich Stängel und Samenstände stehen. Markhaltige Stängel bieten Nist- und Überwinterungsplätze, und die Samen füttern Vögel. Erst im Frühling, wenn Neues durchtreibt, räume ich behutsam aus.

Sonnig vs. Halbschatten – passende Stauden auswählen

  • Sonnig, mager: Salvia pratensis, Nepeta, Echium, Scabiosa, Wilde Möhre Daucus carota.
  • Sonnig, frisch: Purpur-Sonnenhut Echinacea purpurea, Blaunessel Agastache, Echinops, Nepeta.
  • Halbschatten: Sterndolde Astrantia major, Aquilegia vulgaris, Storchschnabel Geranium macrorrhizum, Geißbart Aruncus dioicus.

Ein Kräuterblock gehört für mich immer dazu – ob im Beet oder im Hochbeet: Oregano Origanum vulgare, Schnittlauch Allium schoenoprasum, Borretsch Borago officinalis und Thymian Thymus blühen zuverlässig, sind robust und liefern Küche und Insekten zugleich. So deckst Du Lücken ab, wenn Stauden kurze Pausen einlegen.

Flächen, die noch karg aussehen, streue ich mit Regiosaatgut aus Wildblumen ein (zertifizierte, regionale Herkünfte). Das stärkt die Anpassung an Klima und Boden und erhöht die Artenvielfalt – ein Tipp, den auch BfN und LWG betonen. Wichtig: Mageres Saatbeet, nicht überdüngen, und in der Anwachsphase gleichmäßig feucht halten.

Mini-Mythbuster: Gefüllte Dahlien oder stark gefüllte Rosen sehen prächtig aus, liefern aber oft kaum Pollen oder Nektar, weil Staubgefäße zu Blütenblättern umgezüchtet sind. Greife lieber zu einfachen Sorten oder Wildformen – die summen sofort.

Mit der Blühabfolge im Kopf setzen wir das Ganze jetzt in zwei konkrete Pflanzpläne mit Maßen, Stückzahlen und Abständen um.

4.Pflanzplan bienenfreundliches Sonnenbeet 2x3 m und Halbschatten-Rand 1x4 m

Jetzt wird’s konkret – so plane ich Beete, die Du direkt abzeichnen kannst. Nimm Dir Papier im Maßstab 1:20 (1 m = 5 cm), zeichne ein 2×3-m-Rechteck und markiere oben die Nordseite. So legst Du später die hohen Pflanzen nach hinten und die niedrigen nach vorn. Ich arbeite gern in Gruppen ungerader Stückzahlen, das wirkt natürlicher und schafft dichte Blüteninseln. Trittsteine plane ich gleich mit ein, damit ich später ausputzen und gießen kann, ohne den Boden zu verdichten.

Plan A: Sonnenbeet 2×3 m

Vollsonnig und mager ist hier Programm – genau das lieben die klassischen Bienenmagnete. Setze die drei Kugeldisteln Echinops ritro als ruhigen Hintergrund entlang der Nordkante, mit 50–60 cm Pflanzabstand. Davor staffelst Du in lockeren Bändern 5× Wiesen-Salbei Salvia pratensis, 5× Katzenminze Nepeta faassenii und 5× Tauben-Skabiose Scabiosa columbaria – jeweils mit 30–40 cm Abstand. In die Lücken kommen 3× Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa (50–60 cm), gern leicht versetzt, sodass nicht alles auf einer Linie steht. Als frühe Starthilfe streust Du 50× Krokus Crocus tommasinianus in Gruppen zu 5–7 Stück, 8–10 cm tief gesetzt, verteilt über die vordere Beetdrittel – dort fallen die Blüten am Wegesrand sofort ins Auge und die frühen Wildbienen finden rasch Nahrung.

Das Substrat hältst Du durchlässig und nährstoffarm: schwere Böden mit Splitt 2–5 mm abmagern, grobe organische Anteile nur punktuell beim Pflanzen (eine Handvoll Kompost in das Pflanzloch genügt). Nach dem Setzen die Oberfläche mit 3–4 cm mineralischem Splitt mulchen. Das hält Wärme, bremst Beikräuter und bewahrt das Beet vor zu viel Nährstoffeintrag. In der Anwachsphase gießt Du 2–3 Wochen regelmäßig, danach nur noch bei Trockenheit – aber dann durchdringend mit 10–15 l/m² pro Gabe. So wurzeln Salbei und Nepeta tief und bleiben standfest. Sobald die Hauptblüte von Salvia und Nepeta abklingt, schneidest Du mit scharfer Schere die Blütenstände zurück; das regt eine zweite Blüte an und hält die Polster kompakt. Die Kugeldisteln bleiben bis in den Winter stehen – ihre Samenstände sind schön und liefern Struktur.

Für die Pflege bewährt sich ein ruhiger Rhythmus: im Frühjahr vertrocknetes Laub locker herauskämmen, im Sommer verblühtes Material punktuell ausputzen, im Herbst nichts radikal einkürzen. Ich säubere meine Scheren regelmäßig – ein Blick in unsere Tipps zur Werkzeugpflege spart Dir Ärger mit stumpfen Klingen.

Plan B: Halbschatten-Rand 1×4 m

Entlang einer Hecke oder am lichten Gehölzrand fühlt sich dieser 1×4-m-Streifen wohl. Setze mittig versetzt 3× Sterndolde Astrantia major (35–40 cm Abstand) als zartes, aber standfestes Rückgrat. Dazwischen und nach vorn verteilst Du 5× Akelei Aquilegia vulgaris (35–40 cm), die im späten Frühjahr mit schwebenden Blüten die Lücke zwischen Zwiebelblumen und Sommerstauden schließt. Als bodendeckende, duftende Basis pflanzt Du 5× Storchschnabel Geranium macrorrhizum (30–35 cm) – er hält Beikräuter in Schach und bietet lange Nektar. An den Saum, besonders an die feuchteren Stellen, kommen 3× Lungenkraut Pulmonaria officinalis (30–35 cm), dessen frühe Blüten für Hummelköniginnen Gold wert sind. Optional kannst Du am schattigsten Ende einen Streifen mit Bärlauch Allium ursinum ergänzen; nur dort, wo er sich nicht verselbstständigt – im Zweifel mit Wurzelsperre oder in einer niedrigen Mörtelwanne ohne Boden.

Als Zwiebelmix passen 25–30 Botanische Tulpen (Tulipa tarda, T. clusiana) zwischen Astrantia und Akelei – 10–12 cm tief legen, in kleinen Gruppen. Der Boden sollte frisch-humos sein. Arbeite vorab 2–3 cm reifen, torffreien Kompost oberflächlich ein und mulche nach dem Pflanzen 5 cm mit Laub oder Häcksel. Halte den Streifen in Trockenphasen gleichmäßig feucht mit 10–12 l/m²; lieber seltener, dafür gründlich, damit auch hier die Wurzeln in die Tiefe gehen. Nach der Blüte schneidest Du den Storchschnabel bei Bedarf leicht zurück, dann treibt er frisch durch. Bei Wind freut sich die Sterndolde über eine dezente Stütze; ich stecke einfach zwei Weidenruten hinter die Horste – fällt im Laub kaum auf. Für das punktgenaue Gießen leistet eine gute Gießkanne treue Dienste.

Was beiden Plänen guttut: Ein kleiner Kräuterblock am Rand mit Oregano, Schnittlauch, Borretsch und Thymian liefert Küche und Bienen zugleich; im Zweifel in Töpfen oder im Hochbeet, dann kannst Du sie bei Bedarf versetzen. Als Struktur und frühe Pollenquelle macht sich eine Kornelkirsche Cornus mas gut – oder Du setzt auf die praktische Seite und pflanzt eine Himbeere als Naschstrauch. Für die Blühabfolge im ganzen Garten hilft eine einfache Merkliste: Feb–März Krokus und Weide, Juni–Juli Salvia und Nepeta, Sept–Okt Aster und – ganz wichtig – Efeu am Zaun oder an der Mauer als späte Tracht. Am Beetrand kannst Du Mischkultur mit Gemüse denken: Ringelblume, Tagetes und Dill locken Nützlinge und passen zwischen Salat, Bohnen oder Kohl. Und noch ein Praxisdetail: Lege Wege klar an und arbeite mit Trittsteinen, dann bleibt die Beetstruktur lange luftig und intakt.

Jetzt fehlt der Wohnraum – im nächsten Schritt zeige ich Dir, wie Du ein Sandarium anlegst und Nisthilfen baust, welche Pflege wirklich hilft und welche No-Gos Du Dir sparen solltest.

5.Habitatmix: Sandarium anlegen, Nisthilfen bauen und richtig pflegen

Sandarium anlegen

Der Gamechanger in meinem Garten war ein schlichtes Sandarium. Kaum Aufwand, große Wirkung – nach dem ersten warmen Apriltag sah ich schon die ersten kleinen Pelzbienen einfliegen. Plane 1–2 m² an einem vollsonnigen, absolut trittfreien Ort ein, am besten mit etwas Abstand zu Rasenkante oder Weg. Hebe 30–40 cm tief aus und fülle mit gewaschenem Sand in der Körnung 0/2 bis 0/4. Ich mische 10–20 % feinen Kies unter (2–8 mm), dann bleibt die Struktur stabil und verschlämmt nicht. Wichtig ist eine leichte Modellierung: Forme eine kleine Südhang-Kuppe, damit die Fläche schnell abtrocknet und warm wird – genau das mögen bodennistende Wildbienen. Lass das Sandarium unbepflanzt, ohne Mulch, ohne Rindenstücke. Ich stecke ein kleines Schild „Nistfläche – bitte nicht betreten“ dazu; das bewahrt die Stelle vor gut gemeintem „Aufräumen“.

Wenn der Untergrund sehr lehmig ist, lege ich unten 5–8 cm Grobkies als Drainageschicht ein. In regenreichen Sommern hilft das, Staunässe zu vermeiden. Direkt angrenzend setze ich gern ein paar trockenheitsliebende Kräuter (z. B. Thymian am Rand, nicht ins Sandfeld), die zusätzliche Nahrung liefern, aber das Nistareal frei lassen. Meine Beobachtung: Je klarer die offene Sandfläche, desto schneller wird sie angenommen. Und keine Sorge, wenn sich im ersten Jahr „nur“ kleine Spuren und vereinzelte Löcher zeigen – oft nimmt der Betrieb im zweiten Jahr deutlich zu.

Nisthilfen, Bausteine und Pflege

Zu einer guten Nistfläche gehören passende Röhrenquartiere. Ich baue Nisthilfen für Wildbienen am liebsten aus Hartholzblöcken (Buche oder Eiche). Die Stirnseite glatt schleifen, dann sauber bohren: 8–12 cm tief und in gemischten Durchmessern von 2–9 mm. Ganz wichtig: Eine Nisthilfe mit Bohrloch 3 mm darf nicht fehlen – diese Größe nutzen viele kleine Arten. Die Lochränder müssen spiegelglatt sein, damit keine Flügel einreißen. Vermeide Lochziegel, Tannenzapfen oder ausgefranste Röhrchen – sie sehen nett aus, werden aber schlecht angenommen oder richten Schaden an. Hänge die Blöcke fest auf 1–2 m Höhe, regengeschützt unter einer Dachkante, mit Blick nach Südost. Im Jahreslauf mache ich nur eine Sichtkontrolle: Hält die Aufhängung? Sind Bohrlöcher frei von Schimmel? Reinigen oder „auskratzen“ ist tabu – die Brut liegt hinter Lehm- und Pflanzenharzverschlüssen. Solche Hinweise findest Du auch bei NABU und im Bienenweidekatalog der LWG, die sauberes Handwerk und passende Maße betonen.

Der Habitatmix funktioniert erst so richtig, wenn Du ihn ergänzt: Ein kleiner Totholzstapel an schattigerer Ecke bietet Nischen für Wildbienen, Käfer und Pilze. Markhaltige Stängel von Brombeere oder Beifuß lasse ich ab Herbst auf 30–60 cm Höhe stehen; im Frühling nutzen Arten wie die Markstirnbiene die weichen Markkanäle. Eine flache Wasserstelle rundet das Ensemble ab: Eine breite Schale mit flachem Wasser, vielen Steinen als Landebahn und ein paar Kieseln als Flachzone. Ich stelle diese „Wasserbar“ halbschattig auf, damit sie nicht so schnell kippt, und tausche das Wasser regelmäßig. Bei Hitze danke ich mir eine große Regentonne als Vorrat – so muss ich nicht dauernd nachfüllen.

Zur Pflege halte ich mich an ein paar einfache Regeln. Unkraut entferne ich mechanisch, mit der Hand oder der Fugenhacke, statt zu spritzen. Gedüngt wird sparsam: Im Frühjahr eine dünne Lage reifen, torffreien Kompost an die Stauden – nicht ins Sandarium. Wege und Raseninseln mähe ich in Etappen, also mosaikartig versetzt. So blüht immer irgendwo etwas aus und Insekten finden Rückzugsinseln. Abends schalte ich Gartenlampen nur bei Bedarf ein und nutze warmweißes, abgeschirmtes Licht – weniger Lichtverschmutzung hilft den Insekten. Und weil wir im Kleingarten Verantwortung tragen: Naturnah gestalten ja, aber Kanten und Wege sauber halten. Das wirkt ordentlich und ist mit der Kleingartenordnung leichter vereinbar.

Ein paar Fehler kannst Du Dir sparen: Gefüllte, sterile Zuchtformen liefern selten Pollen – lieber einfache, ungefüllte Sorten setzen. Invasive Neophyten meide ich konsequent. Bodenverdichtung verhindere ich mit Trittsteinen, besonders an den Gießpunkten. Nicht dauerbewässern – gieße seltener, dafür durchdringend. Für präzises Arbeiten lohnt eine gute Gießkanne und scharfe Handscheren, die keine Stängel quetschen. So bleibt Dein Bienenbeet vital und blühfreudig.

Für Balkon und Hochbeet gibt es einfache Bonus-Ideen. Ein Kräuterkasten mit Thymian, Lavandula angustifolia, Schnittlauch und Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) zieht Bienen an und liefert Küche pur – perfekt, wenn Du Dich erst an das Thema herantastest. Lies gern in unseren Beiträgen zu Hochbeeten und Kräutern im Garten weiter. Als Mini-Sandarium funktioniert eine flache Schale mit einem Sand-Lehm-Gemisch (etwa 80:20), leicht geneigt, regengeschützt aufgestellt. Daneben eine Topf-„Wasserbar“ mit Steinen – schon entsteht ein kleiner Habitatmix auf wenigen Quadratzentimetern. Fürs Budget sind regionale Wildblumenmischungen eine gute Wahl, achte auf Regiosaatgut. Und denk ans Teilen: Viele Stauden lassen sich im Herbst teilen – so vergrößerst Du Dein Bienenbeet fast zum Nulltarif.

Ich weiß, das klingt nach vielen Bausteinen. Aber Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Fang mit einem Streifen Sand an, hänge einen sauber gebohrten Holzblock auf und setze zwei, drei Kräutertöpfe daneben. Wenn Du dann die erste Wildbiene beim Verschließen eines 3-mm-Lochs beobachtest, packt Dich die Freude – und der Rest wächst nahezu von allein.

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema

Welche bienenfreundlichen Stauden passen in ein sonniges Beet im Kleingarten?

Für sonnige, eher magere Beete empfehle ich Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Katzenminze (Nepeta faassenii) – beide sind echte Bienenmagnete, dazu Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Kugeldistel (Echinops ritro), Skabiose (Scabiosa columbaria), Wiesen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Thymian (Thymus serpyllum), Färberkamille (Anthemis tinctoria) und Oregano (Origanum vulgare). Diese bienenfreundlichen Stauden für sonnige Beete liefern hohen Nektar- und Pollenwert (vgl. LWG/NABU). Pflanzabstände stauden bienenfreundlich: 30–40 cm bei Salvia/Nepeta/Scabiosa, 50–60 cm bei Echinops/Centaurea. Für frische, nährstoffreichere Sonnenlagen passen auch Echinacea purpurea und Agastache. Achte auf ungefüllte Blüten und meide sterile Zuchtformen – so gestaltest Du Deinen Kleingarten bienenfreundlich.

Wie plane ich die Blühabfolge von Februar bis Oktober ohne Trachtlücken?

Starte im Vorfrühling mit Krokus (Crocus tommasinianus) und Weide (Salix – wichtige Frühtracht), gern ergänzt um Kornelkirsche (Cornus mas). Im Frühling folgen Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Akelei (Aquilegia vulgaris) und Obstblüte; Frühsommer: Salvia, Nepeta, Wiesen-Flockenblume, Skabiose sowie Oregano. In der Hochsaison tragen Echium, Echinops, Anthemis und Thymus – dazu Schnittlauch (Allium schoenoprasum). Spätsommer/Herbst sichern Herbstaster (Symphyotrichum), Sedum/Hylotelephium und Efeu (Hedera helix – starke Herbsttracht) die Versorgung. So gelingt die Blühabfolge Februar bis Oktober; für Lückenflächen streue Regiosaatgut Wildblumen ein und lass Stängel bis zum Frühling stehen.

Wie lege ich ein Sandarium richtig an?

Wähle 1–2 m² in Vollsonne, trittfrei. Hebe 30–40 cm aus und fülle mit gewaschenem Sand 0/2–0/4, optional 10–20 % Feinkies untermischen; leicht modellieren, z. B. kleine Südhang-Kuppe. Unbepflanzt lassen, keine Mulchschicht, keine dauerhafte Bewässerung; beschildern, damit niemand „aufräumt“. Ein Sandarium fördert viele bodennistende Wildbienen – ein zentraler Habitatbaustein Wildbienen im Garten. Mini-Variante: flache Schale mit Sand-Lehm-Gemisch auf Balkon oder neben dem Hochbeet.

Welche Bohrlochgrößen und Materialien sind bei Nisthilfen für Wildbienen sinnvoll?

Nutze Hartholz (Buche/Eiche) oder markhaltige Stängel; in Holz glatt und tief bohren (8–12 cm), Durchmesser gemischt 2–9 mm – eine Nisthilfe Wildbienen Bohrloch 3 mm ist wichtig für kleine Arten. Keine ausgefransten Röhrchen, keine Lochziegel oder Zapfen. Ausrichtung Südost, 1–2 m Höhe, regengeschützt unter Dachkante; fest montieren, nicht schaukeln lassen. Jährlich Sichtkontrolle, aber nicht „säubern“. Empfehlungen nach NABU/BfN – ergänze die Nisthilfe stets mit Sandarium, Totholz und Blühangeboten.

Welche Kräuter im Hochbeet helfen Wildbienen – und wie pflege ich sie?

Bienenfreundliche Kräuter im Hochbeet sind Oregano, Thymian, Schnittlauch, Salbei (Salvia officinalis), Bohnenkraut, Borretsch und – wo Platz und Sonne da sind – Lavandula angustifolia; auf dem Balkon auch Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Durchlässiges Substrat, eher mager, und sonniger Standort fördern Aroma und Blüte; gießen nach dem Prinzip „seltener, aber durchdringend“. Kombiniere in Mischkultur Gemüse und Bienenpflanzen, z. B. Dill und Ringelblume am Rand. Vermeide dauerfeuchte Erde und stickstoffreiche Dünger. Blühendes Hochbeet = schnelle Futterbar für Wildbienen.

Quellen und weiterführende Informationen

Fundierte Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

2
3

lwg.bayern.de

zur Quelle
5

ipbes.net

zur Quelle
6

mein-schoener-garten.de

zur Quelle
7

plantura.garden

zur Quelle
8

utopia.de

zur Quelle

🌱Weitere Artikel zu Pflanzen und Anbau

Entdecke 3 weitere hilfreiche Artikel in dieser Kategorie

Featured image for Kleingarten: Unkraut biologisch bekämpfen – die besten Methoden ohne Chemie

Kleingarten: Unkraut biologisch bekämpfen – die besten Methoden ohne Chemie

Mein Kleingarten ist mein Labor – und ich zeige Dir, wie wir Unkraut ohne Chemie in den Griff bekommen. Wir starten bei der Bestimmung der Beikräuter und klären, was rechtlich erlaubt ist. Dann zeige ich Dir wirksame Prävention mit falschem Saatbett, Gründüngung, No-Dig und Bodendeckern. Außerdem erfährst Du, wie Mulch und Abdeckmaterialien das Gemüsebeet schützen – und wie Du mechanisch und thermisch auf Wegen arbeitest. Mit diesen Kleingarten Unkraut biologisch bekämpfen Methoden wird die Pflege leichter und Du hast mehr Zeit zum Ernten.

Gerda
11.09.2025
Lesen
Krankheiten bei Tomaten im Gewächshaus (Kleingarten): erkennen, vorbeugen, sicher handeln

Krankheiten bei Tomaten im Gewächshaus (Kleingarten): erkennen, vorbeugen, sicher handeln

Ich bin Julian und nehme Dich mit in mein kleines Folienhaus: hier zeige ich Dir, wie ich Tomaten gesund durch die Saison bringe. In diesem Guide erfährst Du, wie Du Krankheiten bei Tomaten im Gewächshaus im Kleingarten sicher erkennst – praxisnah, mit klaren Checklisten und typischen Bildern. Wir gehen die großen Übeltäter an: Kraut- und Braunfäule, Grauschimmel, Echter Mehltau – plus Verwechslungen wie Blütenendfäule, Sonnenbrand und Salzstress. Dazu bekommst Du meinen Fahrplan fürs Mikroklima: richtig lüften, die Luftfeuchtigkeit senken und eine saubere Tropfbewässerung einrichten, damit Blätter trocken bleiben. Ziel: weniger Ausfälle, bessere Ernten und mehr Gelassenheit – mit einfachen Routinen, smartem Zubehör und nur zugelassenen Haus- und Kleingartenmitteln.

11.09.2025
Lesen
Featured image for Gartenerde richtig wählen: So wächst Dein Garten gesund

Gartenerde richtig wählen: So wächst Dein Garten gesund

Die richtige Gartenerde ist die Grundlage für gesunde Pflanzen, kräftige Wurzeln und gutes Wassermanagement in Deinem Garten. In diesem Artikel erkläre ich kurz, woraus Gartenerde besteht (Humus, Sand, Ton), worauf pH‑Wert, Nährstoffgehalt, Bodenstruktur und Nachhaltigkeit (torffrei/Kompost) achten musst. Du lernst, wie Du mit einer einfachen Fingerprobe oder pH‑Teststreifen Deinen Bodentyp erkennst und welche Spezialerden – Pflanzerde, Anzuchterde, Komposterde, Hochbeeterde oder Rhododendronerde – für welche Pflanzen geeignet sind. Ich gebe praktische Misch‑ und Einsatztipps (z. B. Hochbeet‑Schichtung, Komposteintrag, pH‑Anpassung mit Kalk oder Schwefel) und zeige torffreie Alternativen wie Holzfaser, Kokos oder Kompost. Am Ende findest Du eine kurze Merkliste mit konkreten Schritten, damit Du sofort weißt, welche Erde Dein Garten wirklich braucht.

31.08.2025
Lesen

Mehr Gartentipps entdecken

Entdecke weitere hilfreiche Artikel und Anleitungen für deinen Garten.