Pflanzen und AnbauZuletzt aktualisiert: November 2025

Salbei im Kleingarten und auf dem Balkon: Anbauen, pflegen, nutzen

Salbei ist eines meiner liebsten Kräuter – robust, duftend und perfekt für kleine Beete und den Balkon. In diesem Guide zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Salbei pflanzen, pflegen und im Topf glücklich machen kannst. Wir sprechen über den besten Standort, die passende Kräutererde, den richtigen Schnitt und wie Du Salbei überwintern kannst – auch im Kübel. Außerdem erfährst Du, wie Du Salbei ernten und trocknen, Stecklinge ziehen und Salbei Tee richtig zubereiten kannst. Mit meinen persönlichen Tipps aus dem Gartenalltag holst Du das Maximum an Aroma, Heilwirkung und Freude aus Deinem Salbei.

Gerda

Mein Garten ist mein Rückzugsort und Inspirationsquelle für mein Leben. Ich probiere gern neue Pflanzen aus, experimentiere mit einfachen DIY-Projekten und schreibe über alles, was mir im Gartenalltag begegnet. Dabei möchte ich andere motivieren, selbst kreativ zu werden und Spaß an der Gartenarbeit zu finden.

Veröffentlicht am 31. Oktober 2025

Mehr über das Team →

1.Salbei verstehen: Standort, Boden und Heilwirkung

Warum Salbei im Kleingarten glücklich macht

Salbei ist für kleine Beete und Balkone ein Geschenk. Er bleibt kompakt, duftet nach Sonne und Meer und verzeiht, wenn Du einmal nicht zur Gießkanne greifst. In meinem Kleingarten steht ein Busch direkt am warmen Hausfuß, vom Wind halb geschützt – dort bleibt er wintergrün, lockt Bienen und liefert das ganze Jahr über einzelne Blätter für die Küche. Genau das macht ihn so dankbar: Er braucht keinen fetten Boden, keine Dauerdüngung und keine tägliche Pflege. Gib ihm Licht, Wärme und eine durchlässige Erde, und er dankt es Dir mit aromatischen Trieben. Für kleine Flächen eignen sich besonders der Echte Salbei (Salvia officinalis) und kompakte Sorten wie ‘Nana’, ‘Compacta’ oder der breitblättrige, standfeste ‘Berggarten’.

Standort und Boden – so fühlt er sich wohl

Salbei liebt volle Sonne und warme Plätze, gern mit leichtem Windzug, aber ohne kalte Durchzugsecken. Der Boden sollte durchlässig und eher mager sein, pH neutral bis leicht kalkhaltig. Schwere, nasse Erde macht ihm das Leben schwer – Staunässe ist der häufigste Fehler. Im Beet lockere ich lehmige Böden mit Sand und Splitt auf; eine Handvoll feiner Kalksplitt schadet nicht, wenn Dein Boden sehr sauer ist. Auf dem Balkon hat sich für mich eine einfache Mischung bewährt: 2 Teile gute, zertifizierte Kräutererde und 1 Teil mineralische Drainage (gewaschener Sand oder Bims). Unten in den Topf kommen 3–5 cm Blähton, damit Wasser abziehen kann. Die Oberfläche mulche ich gern mineralisch mit Splitt – das hält die Basis trocken und die Aromen kräftig. Wichtig: lieber sparsam düngen; zu viel Stickstoff macht Salbei weich und anfällig. Ein atmungsaktiver Tontopf unterstützt das trockene, warme Milieu, das Salbei liebt.

Heilwirkung – traditionell bewährt, mit Augenmaß

Traditionell wird Salbei bei Halskratzen, übermäßigem Schwitzen und für Mundspülungen eingesetzt. Das bestätigen auch seriöse Institutionen wie die europäische Arzneimittelagentur (EMA) und das BfArM, die Salbei als pflanzliches Arzneimittel mit traditioneller Anwendung führen. Gleichzeitig gilt: maßvoll verwenden. Die ätherischen Öle enthalten unter anderem Thujon – deshalb Salbei medizinisch nur begrenzt und nicht dauerhaft einsetzen. Schwangere, Stillende und Kinder sollten ihn nicht innerlich anwenden; bei Epilepsie bitte meiden. Wenn Du unsicher bist oder Beschwerden anhalten, ärztlich abklären lassen. In der Küche ist Salbei natürlich unproblematisch – dort bringen ein paar Blätter Würze und Wohlgeruch. Wenn Standort und Erde passen, gehen wir direkt ans Pflanzen – im Beet und im Topf, Schritt für Schritt.

2.Salbei pflanzen im Beet und im Topf: Aussaat, Jungpflanze, Stecklinge

Wenn die Nächte endlich mild sind, juckt es mich in den Fingern: Salbei raus aus der Anzucht, rein ins Beet oder in den Topf. Er mag es warm und luftig. Ich setze ihn deshalb erst, wenn es wirklich frostfrei ist – ab Mitte April, lieber im Mai. Im Topf klappt es genauso gut wie im Beet, wichtig ist nur eine gute Drainage und genügend Platz für die Wurzeln. Ein atmungsaktiver Tontopf hat sich bei mir bewährt, er hält den Wurzelbereich schön trocken-warm.

Wann und wohin pflanzen

Plane Deinen Pflanztag an einem milden, trockenen Tag. So vermeidest Du Stress für die jungen Pflanzen.

  • Pflanzzeit: ab Mitte April frostfrei, optimal Mai.
  • Beetabstand: 35–40 cm, damit Luft an die Triebe kommt.
  • Topf: mindestens 20–30 cm Durchmesser, mit Drainageloch.
  • Drainage: 3–5 cm Blähton einfüllen, dann mageres Substrat (2 Teile Kräutererde + 1 Teil Sand/Bims).
  • Pflanztiefe: nicht tiefer als im Topf, Wurzelhals frei halten.

Drei Wege zum eigenen Salbei

  1. Aussaat (Vorkultur März/April): Salbei ist ein Lichtkeimer. Samen in eine flache Anzuchtschale säen, nur andrücken oder hauchdünn mit Sand bestäuben. Gleichmäßig feucht halten, 18–22 °C, hell aber keine pralle Sonne. Keimung in 10–21 Tagen. Wenn die Pflänzchen 2–3 Blattpaare haben, pikieren. Ab Mitte Mai abhärten und mit 35–40 cm Abstand pflanzen. Pflanzennamenschilder helfen, die Sorten im Blick zu behalten.
  2. Jungpflanzen aus der Gärtnerei: Der schnellste Weg. Topfballen vor dem Pflanzen wässern. Im Beet das Loch so groß wie der Ballen, im Topf 3–5 cm Blähton unterlegen, Substrat einfüllen, Pflanze einsetzen, leicht andrücken, angießen. Ein 20–30 cm Tontopf passt für den Start perfekt.
  3. Stecklinge (Mai–August): Weichholzige Triebe 8–10 cm schneiden, unteres Blattpaar entfernen, Blütenansätze ausknipsen. In einen 1:1‑Mix aus Sand und Kräutererde stecken. Topf mit Glas oder Zip-Beutel abdecken (Mini-Gewächshaus), hell stellen, täglich kurz lüften. Nach 2–4 Wochen bewurzelt, dann vorsichtig vereinzeln.

Pflanzplan fürs 60×60‑cm-Beet und den Balkon

So nutze ich kleine Flächen effizient: In ein 60×60‑cm-Beet setze ich den Salbei hinten mittig. Davor links einen Thymian (25 cm Abstand), rechts einen Schnittlauch (25–30 cm). Das staffelt die Höhen: Salbei 40–60 cm, Schnittlauch 25–30 cm, Thymian 15–25 cm – alles gut zugänglich. Im Balkonkasten (mind. 60–80 cm) kommt der Salbei an die sonnenzugewandte Seite, Thymian an den Rand, Schnittlauch mittig; Substrat wie oben, unten Blähton. Ein schlichtes Pflanzenschild erspart Verwechslungen.

HowTo‑Schema „Salbei pflanzen“ (Kurznotiz):

  1. Standort prüfen, Topf/Beet vorbereiten, Drainage einfüllen.
  2. Pflanze/Jungpflanze wässern, einsetzen, andrücken.
  3. Sparsam angießen, oberflächlich mit Splitt mulchen.
  4. Bei Aussaat/Stecklingen: Anzuchtschale bzw. Abdeckung nutzen.
  • Dauer: 20–30 Minuten pro Pflanze.
  • Material: Kräutererde, Sand/Bims, Blähton, atmungsaktiver Tontopf, Gießkanne, Anzuchtschale, Zip-Beutel/Glashaube, Pflanzennamenschilder.

Steht der Salbei, braucht er nur das richtige Wenige zur richtigen Zeit – gleich zeige ich Dir meinen Jahresplan mit Gießen, Schneiden und Überwintern.

3.Pflege durchs Jahr: Gießen, Düngen, Salbei schneiden und überwintern

Mein 12‑Monats‑Plan

Salbei liebt das Wenige zur richtigen Zeit. Ich gieße sparsam, lasse den Ballen aber nie völlig austrocknen. Gedüngt wird moderat im Frühjahr, gemulcht mit Splitt statt Rindenmulch. So gehe ich durchs Jahr:

  • Januar: Ruhe. Kübel an geschützter Hauswand, Substrat nur an frostfreien Tagen ganz leicht anfeuchten.
  • Februar: Totholz prüfen, Schnitttermin planen. Kein Dünger. Winterschutz kontrollieren.
  • März: Hauptpflegemonat: Splitt nachstreuen, im Beet eine dünne Hand Kompost einarbeiten. Topfpflanzen einmal schwach organisch düngen.
  • April: Gleichmäßig, aber sparsam gießen. Ballentrockenheit vermeiden. Verdichtete Erde mit einer Gabel lockern.
  • Mai: Wachstumsschub. Bei Trockenheit morgens gießen. Keine stickstoffstarken Dünger, lieber Kräuterdünger niedrig dosiert.
  • Juni: Nach der Hauptblüte erste Formschnitt-Runde (siehe unten). Stecklinge schneiden, Pflanze luftig halten.
  • Juli: Weiter ernten, verblühte Triebe ausputzen. Auf Mehltau achten, Staunässe vermeiden.
  • August: Gießen seltener, dafür durchdringend. Nicht mehr düngen, damit Triebe ausreifen.
  • September: Nur noch aufräumen, keine starken Schnitte. Lockeres Laub entfernen, Splittoberfläche sauber halten.
  • Oktober: Winterschutz vorbereiten: im Beet Reisig bereitlegen, Kübel auf Füße stellen.
  • November: Vlies/Jutesack bei Kälte anlegen. Gießen nur minimal an frostfreien Tagen.
  • Dezember: Schutz kontrollieren, nicht schneiden. Untersetzer leer lassen, damit kein Wasser gefriert.

Schnitt richtig machen

Ich schneide zwei Mal: kräftiger im zeitigen Frühjahr (Ende Februar/März) oder alternativ direkt nach der Blüte. Wichtig: niemals ins alte, braune Holz schneiden – Salbei treibt dort schlecht wieder aus.

  • Schritt für Schritt: Scharfe Bypass-Gartenschere reinigen und desinfizieren. Verblühte Triebe um ein Drittel bis maximal zur Hälfte einkürzen, immer knapp über einem jungen Seitentrieb schneiden. Nach innen wachsende, verkahlte Triebe ganz entfernen. Schnittgut aus dem Busch nehmen, damit alles abtrocknet.
  • Hygiene-Tipp: Nach kranken Pflanzen die Schere erneut desinfizieren.

Schnitt auf einen Blick:

  • Zeitpunkt: Ende Winter oder direkt nach der Blüte.
  • Technik: Junges Holz kürzen, altes Holz stehen lassen.
  • Umfang: 30–50 % der grünen Triebe, nicht tiefer.

Sicher durch den Winter

Im Beet genügt meist ein lockerer Reisigmantel gegen Wechsel aus Nässe und Frost. Der Boden muss abtrocknen können; Staunässe ist gefährlicher als Kälte. Im Kübel stelle ich den Topf auf Füße, dicht an die Hauswand. Ein Vlies oder Jutesack hält Wind ab, die Erde bleibt trocken-warm. Gegossen wird nur schlückchenweise an frostfreien Tagen. Bei Dauerfrost den Kübel zusätzlich auf eine Styroporplatte stellen, aber bitte keine luftdichte Folie – Salbei braucht Atmung.

Pflegefehler vermeiden:

  • Staunässe, dauerfeuchte Untersetzer.
  • Zu viel Stickstoff – macht weich und krankheitsanfällig.
  • Schnitt ins alte Holz.
  • Schwere Mulchschichten statt mineralischer Abdeckung.

Mit dieser ruhigen, kleinen Routine gibt es das ganze Jahr duftige Triebe. Als Nächstes zeige ich Dir, wie Du erntest, trocknest und Salbei in Küche und Hausapotheke nutzt.

4.Ernte, Trocknen und Verwendung: Salbei in Küche und Hausapotheke

So holst Du das meiste Aroma bei der Ernte heraus

Am aromatischsten ist Salbei am Morgen, wenn der Tau abgetrocknet ist. Ich schneide die weichen Triebspitzen vor der Hauptblüte, etwa 8–10 cm lang, immer knapp über einem Blattpaar. So verzweigt sich die Pflanze schön und bleibt kompakt. Für Tee kannst Du auch nach der Blüte ernten – das Aroma ist dann etwas herber, aber wunderbar wirksam. Wichtig: nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal nehmen und nicht ins verholzte, braune Alt­holz schneiden. Verregnete Tage meide ich zum Ernten, und gewaschene Blätter trocknen schlechter – wenn nötig, nur kurz abspülen und gründlich abtupfen.

Schonend trocknen und richtig lagern

Budgetfreundlich und gut: binde 6–10 Triebe zu kleinen Bündeln, stecke eine Papiertüte mit Luftlöchern locker darüber (fängt Staub, lässt Luft durch) und hänge sie kopfüber an einen luftigen, schattigen Ort. Plastik vermeide ich, es staut Feuchtigkeit. Alternativ geht der Ofen: bei 40 °C Umluft, Holzlöffel in die Tür klemmen, damit die Feuchte entweichen kann. Nach 1–3 Stunden sind die Blätter knusprig-trocken. Mein DIY-Favorit ist ein Dörrrahmen: alter Bilderrahmen, feinmaschiges Fliegengitter auftackern, auf Klötzchen legen, damit Luft von unten zirkuliert. Trocken ist Salbei, wenn die Blätter beim Knicken brechen. Lagere die Blätter dunkel und luftdicht – Braunglas oder Blechdose – und beschrifte mit Datum. So hält das Aroma etwa ein Jahr.

Verwendung – blitzschnelle Küche und Tee richtig zubereiten

Salbeibutter (2-Minuten-Pfannenrezept): 60 g Butter in der Pfanne schmelzen, 10–12 ganze Salbeiblätter kurz schwenken, bis es duftet. Mit einer Prise Salz und etwas Zitronenabrieb über Gnocchi, Pasta oder Ofenkartoffeln geben.

Knusprige Salbeiblätter: In 2 EL Olivenöl/Butter bei mittlerer Hitze 30–60 Sekunden frittieren, auf Küchenpapier abtropfen, salzen. Perfekt als Topping für Risotto oder Kürbissuppe.

Basis-Salbeiöl: 1 Handvoll komplett trockene Blätter in ein sauberes Glas, mit lauwarmem, mildem Olivenöl bedecken. 7–10 Tage dunkel ziehen lassen, abseihen. Im Kühlschrank lagern und innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen. Ideal zum Aromatisieren von Gemüse oder Marinaden.

Salbei-Tee: Für eine Tasse 1–2 g Blatt (ca. 1–2 TL, frisch leicht zerzupft oder getrocknet) mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen. Für Gurgeln und Spülen vollständig abkühlen lassen. In der kalten Jahreszeit mische ich gern ein wenig Honig dazu – nicht mitkochen, erst lauwarm zugeben.

Hinweise zur sicheren Anwendung: Salbei medizinisch nur zeitlich begrenzt verwenden und nicht dauerhaft. Wegen des Thujon-Gehalts nicht in Schwangerschaft und Stillzeit, nicht für Kinder; bei Epilepsie bitte meiden. Diese Einordnung deckt sich mit Bewertungen anerkannter Institutionen wie EMA und BfArM. In der Küche sind kleine Mengen unproblematisch.

Extra – Deospray/Haushaltsspray: Einen sehr starken Tee kochen, abkühlen lassen, 1 Teil mit 1 Teil klarem Alkohol mischen, in einen Zerstäuber füllen. Kühl aufbewahren, innerhalb von 1–2 Wochen verbrauchen; vor der ersten Anwendung auf der Haut einen Patchtest machen.

Falls Dein Salbei doch einmal kränkelt: Im nächsten Teil zeige ich Dir, wie Du typische Probleme erkennst und sanft, aber wirksam behebst.

5.Probleme lösen: Krankheiten, Schädlinge und Salbei gegen Blattläuse

Schnelle Diagnose im Kräuterbeet

Salbei ist robust, aber er zeigt Dir ehrlich, was ihm nicht passt. Ein kurzer Blick auf Blätter und Wurzelbereich reicht oft.

  • Gelbe Blätter: Unten alte gelbe Blätter sind normal. Werden aber viele Blätter fahl, steckt meist Staunässe oder Nährstoffmangel dahinter. Maßnahme: seltener gießen, Erde mit Sand/Splitt lockern, Topf auf Füße stellen. Im Frühjahr minimal organisch nachdüngen.
  • Braune Spitzen: Typisch bei Trockenluft, Hitzestau oder Salzstress durch zu viel Dünger. Bei meinem Balkon‑Salbei verschwanden die braunen Ränder, als ich weniger düngte und morgens einmal durchdringend statt ständig in kleinen Schlücken goss.
  • Echter Mehltau: Mehlweißer Belag auf Blattoberseiten, gern nach schwül‑warmen Tagen. Luftiger Schnitt, nicht über die Blätter gießen. 1:9‑Milch‑Wasser fein aufsprühen, 2–3× pro Woche; stark befallene Triebe entfernen.
  • Wurzelfäule: Schlaffe Triebe trotz feuchter Erde, muffiger Geruch. Sofort austopfen, braune, matschige Wurzeln wegschneiden, in frisches, trockenes Substrat mit mehr Drainage setzen und sparsam gießen.

Sanfte Gegenmaßnahmen, die wirken

Viel hilft hier nicht viel. Salbei liebt Luft, Sonne und trockene Füße. Halte Abstände ein, mulche mineralisch mit Splitt, gieße am Morgen direkt an den Wurzelballen und lass die Oberfläche wieder abtrocknen. In Töpfen sind Abzugslöcher, 3–5 cm Blähton und Topffüße Pflicht. Befallene Pflanzenteile schneide ich beherzt heraus und entsorge sie im Restmüll. Stickstoffreiche Dünger meide ich – sie machen das Gewebe weich und pilzanfällig.

Blattläuse in Schach halten – auch mit Salbei

Blattläuse tauchen gern an jungen Trieben auf. Ich starte immer mechanisch: kräftig mit Wasser abbrausen, auch Blattunterseiten. Danach hilft eine Softseifenlösung (1–2 TL reine Schmierseife auf 1 l Wasser) fein aufsprühen; nach 1–2 Tagen wiederholen. Brennnesseljauche (verdünnt 1:20) stärkt die Pflanzen und stört Läuse – abends anwenden. Nützlinge wie Marienkäfer und Schwebfliegen leisten Großartiges; blühende Kräuter, wilde Ecken und kein chemischer Schnellschuss fördern sie nachhaltig, wie es auch Naturschutzverbände empfehlen.

Salbei‑Sud als Unterstützung: 200 g frische (oder 20 g getrocknete) Salbeiblätter mit 1 l Wasser kurz aufkochen, 20–30 Minuten ziehen lassen, abseihen. 1:1 mit Wasser verdünnen, optional 1 TL Schmierseife pro Liter als Netzmittel. Abends fein auf Blattläuse und Kolonien sprühen, 2–3 Anwendungen im Wochenabstand. Der Sud wirkt vor allem abschreckend und leicht kontaktwirksam – kein Wundermittel, aber ein guter Baustein im Maßnahmenmix, besonders in Kombination mit Abbrausen und Nützlingsschutz.

Notfall‑Toolliste:

  • Handsprüher mit feiner Düse
  • Reine Schmierseife (ohne Zusätze)
  • Lupenlupe für Blattunterseiten

Wenn Du Lust auf mehr Kräuter hast: Schau Dir im Portal auch die Ratgeber zu Thymian, Rosmarin und Oregano an. Und speichere Dir meinen 12‑Monats‑Plan für Salbei – er ist Gold wert, wenn es mal schnell gehen muss.

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema

Wann Salbei pflanzen?

Pflanze Salbei, sobald es zuverlässig frostfrei ist: ab Mitte April, sicherer ab Mai. Aussaat in der Vorkultur (März/April) als Lichtkeimer nur hauchdünn abdecken. Jungpflanzen aus der Gärtnerei sind der schnellste Weg für Einsteiger. Im Beet 35–40 cm Abstand einhalten; im Topf mindestens 20–30 cm Durchmesser wählen, Drainageloch plus 3–5 cm Blähton nicht vergessen. Ein sonniger, windgeschützter Platz sorgt für kompakten Wuchs und intensives Aroma.

Welche Erde ist die beste für Salbei im Topf und im Beet?

Salbei liebt durchlässige, eher magere Erde mit neutralem bis leicht kalkhaltigem pH. Für Töpfe mische ich 2 Teile hochwertige Kräutererde mit 1 Teil mineralischer Drainage (Sand/Bims/Perlit). Wichtig: Topf mit Abfluss, unten eine Drainageschicht, oben gern mineralisch mulchen (Splitt), damit die Basis trocken bleibt. Im Beet schwere Erde mit Sand/Feinsplitt abmagern und Staunässe vermeiden. Lieber sparsam düngen – ein wenig Kompost im Frühling reicht.

Wie schneide ich Salbei richtig?

Formschnitt direkt nach der Blüte oder früh im Frühjahr: junge Triebe um ein Drittel einkürzen, aber niemals ins alte, braune Holz schneiden. Verholzende Triebe sanft stutzen, sodass Licht ins Innere kommt. Immer mit scharfer, sauberer Schere arbeiten (vorher desinfizieren). Alte, aus der Form geratene Pflanzen verjüngst Du über kräftige Rückschnitte in Etappen und sicherheitshalber ein paar Stecklinge.

Wie überwintere ich Salbei im Kübel?

Salbei im Kübel überwintern Tipps: Den Topf auf Füße stellen, an eine geschützte Hauswand rücken und mit Vlies oder Jutesack ummanteln. Nur an frostfreien Tagen maßvoll gießen – der Ballen darf nicht austrocknen, aber auch nicht nass stehen. Bei Dauerfrost zusätzlich mit Reisig abdecken. Im Beet reicht meist ein leichter Winterschutz aus Reisig und ein sehr wasserdurchlässiger Standort.

Wie bereite ich Salbei-Tee richtig zu und gibt es Risiken?

Für Salbei Tee richtig zubereiten: 1–2 g Blätter (frisch oder getrocknet) mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen. Zum Gurgeln/Spülen abkühlen lassen. Medizinischer Hinweis: wegen Thujon nur begrenzt anwenden; nicht in Schwangerschaft/Stillzeit, nicht für Kinder; bei Epilepsie meiden. Zur sicheren Einordnung orientiere Dich an behördlichen Infos (z. B. EMA/BfArM).

Quellen und weiterführende Informationen

Fundierte Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

1

de.wikipedia.org

zur Quelle
2

mein-schoener-garten.de

zur Quelle
3

gartenjournal.net

zur Quelle
4

ema.europa.eu

zur Quelle
6

uni-hohenheim.de

zur Quelle
7

lecker.de

zur Quelle
8

chefkoch.de

zur Quelle
9

🌱Weitere Artikel zu Pflanzen und Anbau

Entdecke 3 weitere hilfreiche Artikel in dieser Kategorie

Lavendel im Kleingarten: Pflanzen, Pflegen, Schneiden & Verwenden

Lavendel im Kleingarten: Pflanzen, Pflegen, Schneiden & Verwenden

Wenn ich morgens durch meinen Kleingarten gehe, duftet mir der Lavendel entgegen – und genau diesen Zauber möchte ich mit Dir teilen. In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du Lavendel pflanzen und pflegen kannst, damit er sonnig, gesund und üppig blüht. Ich stelle Dir meine liebsten Sorten für Beete und Balkon vor und erkläre den richtigen Schnitt für kompakte, langlebige Büsche. Für alle Topfgärtner gibt’s meine bewährte Kübelpflanzenpflege inklusive Überwinterung. Zum Schluss erfährst Du, wie ich Lavendel ernte, trockne und als Tee oder Öl verwende.

Gerda
31.10.2025
Lesen
Dünger im Kleingarten: richtig wählen, dosieren & anwenden (NPK, organisch vs. mineralisch)

Dünger im Garten: richtig wählen, dosieren und nachhaltig nutzen

Ich bin Gerda und mein Garten ist mein Labor – hier teste ich vom Kompost bis zum Tomatendünger alles, was Pflanzen gut tut. In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du Dünger klug wählst, verstehst und dosierst – vom NPK Dünger bis zu organischen Alternativen. Wir starten mit den Grundlagen zu N, P, K und Spurennährstoffen, prüfen mit einer Bodenanalyse den pH-Wert und planen daraus Deinen Düngekalender. Du lernst, Rasen, Beeren, Obst und Fruchtgemüse bedarfsgerecht zu versorgen – von Langzeitdünger bis Flüssigdünger, vom Hornspäne-Kompost-Mix bis Brennnesseljauche. Und weil mir Nachhaltigkeit wichtig ist, zeige ich Dir auch, wie Du Überdüngung erkennst und Nitrat im Grundwasser vermeidest.

Gerda
19.09.2025
Lesen
Purpur‑Sonnenhut im Kleingarten: pflanzen, pflegen, vermehren & die schönsten Sorten

Purpur‑Sonnenhut im Kleingarten: pflanzen, pflegen, vermehren & die schönsten Sorten

Wenn ich im Hochsommer durch meinen Kleingarten gehe, leuchten mir die Kegelblüten des Purpur‑Sonnenhut entgegen – mein Herzstück für Farbe und Insektenleben. Purpur‑Sonnenhut (Echinacea purpurea) ist robust, pflegeleicht und ein echter Magnet für Bienen und Schmetterlinge. In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Purpur‑Sonnenhut pflanzen und die Echinacea purpurea Pflege entspannt meisterst. Außerdem erkläre ich, wie Du Purpur‑Sonnenhut schneiden und vermehren kannst und welche Purpur‑Sonnenhut Sorten im Beet und Kübel besonders gut funktionieren. Mit meiner Praxis‑Checkliste zu Purpur‑Sonnenhut Krankheiten und Schädlingen sowie Gestaltungstipps bist Du startklar für eine lange Blütezeit.

Gerda
31.10.2025
Lesen

Mehr Gartentipps entdecken

Entdecke weitere hilfreiche Artikel und Anleitungen für deinen Garten.